Bei Hannover treibt ein Neonazi mutmaßlich eine Vernetzung einer paramilitärischen Gruppe voran. Die Behörden ließen den „Nordbund“ lange gewähren. Wie kann das sein?
Alarmmodus Polizeispezialeinheiten nehmen bei Aachen sieben Verdächtige fest – und lassen sie wieder frei. Zeugin glaubte, den international gesuchten Salah Abdeslam gesehen zu haben. Der ist aber weiter flüchtig
TERRORVERDACHT Die Bundesanwaltschaft und das BKA übernehmen die Ermittlungen wegen des Sprengstoff-Fundes vom Montag. Taschenbombe am Bonner Bahnhof soll Ähnlichkeit mit Al-Qaida-Bauanleitung im Internet haben
An den einflussreichen BKA-Mann Paul Dickopf wurde lange Zeit mit einem eigenen Straßennamen erinnert. Das ändert sich nun, denn Dickopf war früher SS-Untersturmführer.
Wie lässt sich die Zivilgesellschaft in Afghanistan stärken? Vor der Konferenz in Bonn diskutierten Delegierte und warnten vor einem zu schnellen Rückzug auf Kosten der Menschen.
Die Düsseldorfer Polizei war tief in NS-Verbrechen verstrickt. Allein 700 Beamte waren Mitglieder einer SS-Division, sagen Historiker. Ein spektakulärer Aktenfund machte ihre Forschungsarbeit erst möglich. Sogar Yad Vashem ist interessiert
Beim Stammtisch von Kölns pensionierten Kriminalpolizisten werden nicht nur die alten Heldengeschichten von Schleyer-Entführung und Lafontaine-Attentat erzählt. Thema sind auch damalige Gegner – etwa die Anti-Kriegsdemonstranten. Die hatten oft sogar recht, sagen die Ex-Kriminaler heute