Das Schweriner Stadtparlament will einen Bürgerentscheid beschließen, mit dem CDU-Oberbürgermeister Norbert Claussen abgewählt werden kann. Vorgeworfen wird ihm seine Zurückhaltung im Fall der verhungerten Lea-Sophie
Vor einem Jahr wählte Mecklenburg-Vorpommern. In einem Dorf erreichte die NPD 38,2 Prozent. Kamerateams fielen ein. Seitdem ist es wieder still in Postlow.
Nach dem Wahlerfolg der NPD in Mecklenburg-Vorpommern gewährt der Bund dem Civitas-Programm gegen Rechts nur eine Gnadenfrist. Vordergründig geht es um die Finanzen, dahinter steht der Konflikt zwischen Etatismus und Zivilgesellschaft
In Mecklenburg-Vorpommern ziehen erstmals rechtsextreme Kameradschaftskader in einen Landtag ein. Trotzdem ist es falsch, jetzt wieder nach einem NPD-Verbot zu rufen
Die NPD hat in Mecklenburg-Vorpommern Erfolg, weil sie jene anspricht, die die anderen Parteien aufgegeben haben. Um die NPD zu stoppen, müssen sich die demokratischen Parteien wieder dem nichtakademischen Milieu zuwenden
Nach dem NPD-Erfolg setzt man in Mecklenburg-Vorpommern auf die Arbeitsmarktpolitik. Ist die Prävention gegen Rechtsextremismus am Ende? Ein Gespräch mit der Politologin Gudrun Heinrich
Die Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin zeigen, dass der Niedergang der Volksparteien unaufhaltsam ist. Das bekommt nun auch die Linkspartei zu spüren
Die Bürger in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern haben neue Landtage gewählt. Jetzt sind die Analysten, Koalitionsverhandler und Strategen am Zug. Ein paar Fragen sind trotzdem noch offen