taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 59
Der schwarz-rote Berliner Senat hat mit dem Zaunbau um den Görlitzer Park begonnen. Das steht exemplarisch für die Abschottungspolitik der Union.
28.6.2025
Trotz Sparhaushalts hält der Senat an den Zaunplänen fest. Eine neue Schätzung zeigt: Die Kosten steigen immer weiter.
26.11.2024
Bei der letzten Sitzung vor der Sommerpause treten die ersten Polizisten im Neukölln-Untersuchungsausschuss in den Zeugenstand.
26.6.2023
Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann, sieht Schwarz-Rot als Absage an bürgerrechtlich orientierte Politik.
18.4.2023
Die Innenministerin verteidigt die Aussagen eines Beamten. Berlins Justizsenatorin hofft, dass solche Einsätze wegen Schwarzfahrens obsolet werden.
22.9.2022
Andere Bundesländer haben vorgelegt: Werden die Isolationsregeln für Corona-Infizierte und die Testpflicht an Schulen jetzt auch in Berlin gelockert?
2.5.2022
In der Pandemie hat Berlin sein Image als Stadt des Chaos korrigiert – mit klugen Entscheidungen und schneller Umsetzung. Lehren gibt es dennoch.
1.3.2022
Omikron: Berlins neue Gesundheitssenatorin spricht von einer „nie dagewesenen Bedrohung“
Rot-Grün-Rot möchte zwei Stadtautobahnen im Berliner Süden zurückbauen und kratzt damit an einem Dogma der westdeutschen Verkehrspolitik.
16.12.2021
Raheel Afzal flüchtete vor sieben Jahren aus Pakistan nach Deutschland. Nun soll der schwerbehinderte 33-Jährige abgeschoben werden.
15.10.2021
Der Noch-Koalitionspartner nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, sagt Werner Graf. Die SPD versuche, die Stadt in die Betonzeit zurückführen.
13.9.2021
Das Bezirksamt ordnet die nächtliche Sperrung großer Park-Flächen an, um Partys zu verhindern. Katalin Gennburg (Linke) kritisiert Verdrängung.
30.8.2021
Der Senat streicht die Maskenpflicht im Freien, hält aber an der FFP2-Pflicht für Bus und Bahn fest. Negative Testergebnisse sind weiter gefragt.
15.6.2021
Es gibt inzwischen eine ausgeprägte Form von antimuslimischem Rassismus, sagt Berlins Justizsenator. Dagegen will er gezielt vorgehen.
19.3.2021
Die Inzidenzen steigen, Lockerungen gibt es trotzdem: Einige Theater proben die Wiedereröffnung, die Schulen öffnen sich weiter. Frühling wird's auch.
15.3.2021
Gewerkschaftsbund sieht seit Start der Koalition 2016 „wichtige Fortschritte für die Stadt“. Beim Thema Enteignung positioniert sich der DGB nicht.
24.2.2021
Im Supermarkt ist sie ein Muss, in kleinen Läden oder Imbissen nimmt man es mit der Maskenpflicht weniger genau. Kontrollen sind eher sporadisch.
10.2.2021
Eltern melden im fortgesetzten Lockdown zunehmend einen Betreuungsbedarf für ihr Kind an – die Kitas bringt das nun an ihre Grenzen. Träger befürworten Reduktion der Stunden für alle und fordern klare Regeln vom Senat
Die dunklen Seiten der Kunst will eine Ausstellung in der Alten Nationalgalerie zeigen, Corona aber stiehlt ihr die Show.
13.1.2021
Ab jetzt nur noch Notbetreuung: Planung ist wichtig, sagt Corinna Balkow vom Landeselternausschuss