4.500 ANC-Delegierte müssen entscheiden, ob Jacob Zuma Parteichef und damit Südafrikas Präsident bleibt. Aber gegen ihre eigene Streitkultur scheinen sie machtlos.
Trotz aller Begeisterung trägt das 100. Jubiläum des ANC bitter-süße Züge: Die Partei Mandelas hat die Apartheid besiegt – aber Schwierigkeiten mit der Demokratie.
Gegen heftigen Protest drückt die Regierung von Präsident Zuma ein restriktives Geheimhaltungsgesetz durch das Parlament, das investigativen Journalismus weitgehend verbietet.
Der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu hatte den Dalai Lama zum Geburtstag eingeladen, der bekam aber kein Einreisevisum. Tutu platzte daraufhin der Kragen.
Auf dem Kongress der Regierungspartei und ihren Bündnispartnern fordert ANC-Jugendliga-Führer Malema rigide Verstaatlichungen. Im Blick hat er die nächste Präsidentschaftskandidatur.
Verquickung zwischen Sport und Politik: Südafrikas Staatschef Zuma hat angeblich mit der Tochter des Chefs des WM-Organisationskomitees sein 20. Kind gekriegt.
Südafrikas ANC-Regierung reagiert hart auf die anhaltenden Proteste in den armen Townships. So wächst die Enttäuschung der Armen mit Präsident Jacob Zuma weiter.
SÜDAFRIKA Drei Monate nach Zumas Wahlsieg verlieren arme Schwarze die Geduld. Von Räumung bedrohte Slumbewohner starten Protestwelle. Statt Armutsbekämpfung herrscht Rezession
Südafrikas Regierungspartei ANC nur knapp unter Zweidrittelmarke. Die weiß geführte Opposition legt deutlich zu, während die ANC-Abspaltung Cope enttäuscht
Der ANC zehrt vom Mythos der Widerstandsbewegung. Dennoch formiert sich eine Opposition. COPE sammelt die, denen ANC-Führer Jacob Zuma nicht vertrauenswürdig genug ist.
ANC-Dissidenten beschließen knapp sechs Monate vor geplanten Parlamentswahlen die Gründung einer neuen Partei. Deren Initiator Mosiua Lekota wirft dem ANC Machtmissbrauch vor.