Die große Koalition ist gescheitert, doch was kommt nach ihr? Ein Blick nach Schweden, Italien oder die Niederlande gibt Aufschluss über die Zukunft des Parteiensystems
Der niederländische Premier Balkenende muss vorgezogene Neuwahlen ankündigen, weil seine Mitte-rechts-Koalition an Integrationsministerin Verdonk zerbricht. Die hatte mit Äußerungen zur Islamkritikerin Hirsi Ali die Koalitionskrise ausgelöst
Nach nur 85 Tagen im Amt zerbricht Hollands Regierung an den internen Querelen bei den Rechtspopulisten. Würde heute gewählt, würde die im Mai so erfolgreiche Partei des ermordeten Pim Fortuyn über 80 Prozent ihrer Stimmen verlieren
In den Niederlanden verfügen die Mitglieder des neuen Kabinetts kaum über Regierungserfahrung. Sie geben sich meist zugeknöpft über ihre unmittelbaren Pläne, doch im Bereich innere Sicherheit soll auf jeden Fall aufgerüstet werden
Der vorzeitige Rücktritt der Regierung Kok ist für die Wahlen im Mai nebensächlich. Längst profitiert ein anderer von der Unzufriedenheit der Holländer
■ An Hans Wiegels „Nein“ scheitert ein Gesetzesentwurf über die Zulassung von Volksabstimmungen. Über die Gründe rätseln selbst seine Parteifreunde. Nun steht möglicherweise eine Koalition ohne D 66 bevor