REGIEREN Die rechtspopulistische Regierung enteignete die Aluminiumfirma, ließ den Manager festnehmen und verschärfte Gesetze. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung in acht Fällen
Orbán und seine Leute nutzen die Katastrophe als ihre große Chance. Sie erlaubt ihnen, den starken Mann zu spielen, der sich um die Betroffenen kümmert.
Premier Viktor Orbán, dessen rechtspopulistische Fidesz im Parlament die Mehrheit hat, präsentiert sein Kabinett. Das ist geschrumpft, weil es mehrere neue Superministerien gibt.
Während die Rechtsopposition auf Neuwahlen beharrt, versuchen die regierenden Sozialdemokraten die Krise durch neue Gesichter und eine wirtschaftliche Rosskur zu bannen.
Der politisch angeschlagene Gyurcsány will ein Misstrauensvotum gegen die eigene Minderheitsregierung beantragen. Bis 2010 soll ein Expertenkabinett das Land durch die Krise steuern.
Das Klima zwischen Ungarns Parteien ist nachhaltig vergiftet. Davon profitiert vor allem die extreme Rechte. Die Krise in Ungarn wird auch ein Expertenkabinett nicht bewältigen.
Ein Referendum über Gesundheits- und Studiengebühren in Ungarn am Sonntag könnte zu Neuwahlen und Machtwechsel führen. Die rechte Opposition macht schon mobil.
Anlässlich des Gedenkens an den Aufstand von 1956 kommt es in der ungarischen Hauptstadt Budapest erneut zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizei. 148 Personen werden verletzt und rund 100 festgenommen
Bei den bislang größten Protesten gegen die ungarische Regierung gehen am Wochenende Zehntausende in Budapest auf die Straße. Die Rechtsradikalen erhalten viel Beifall. Die Aktionen sollen bis zu den Kommunalwahlen am Sonntag weitergehen
Moderne Demokratien in Europa werden von Problemen heimgesucht, die kaum zu bewältigen sind. Auch in Deutschland werden wir über Bildung, Arbeit, Gesundheit oder die Finanzen belogen – weil wir das so wollen. Was, wenn Angela Merkel oder Franz Müntefering die Wahrheit sagen würden?