taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 23
Die Putschregierungen von Niger, Mali und Burkina Faso haben große Pläne. Die Bundeswehr zieht ihre letzte Militärpräsenz in der Sahelzone ab.
7.7.2024
Mit einer neuen „Übergangscharta“ verlängert Militärherrscher Ibrahim Traoré seine Amtszeit. In Mali, Niger und Guinea sieht es ähnlich aus.
26.5.2024
Westafrikas Regionalorganisation hebt die Sanktionen gegen Nigers Putschregime auf. Man hofft, dass Niger, Mali und Burkina Faso nicht austreten.
25.2.2024
In Burkina Faso zieht die Militärregierung unliebsame Kritiker zum Armeedienst an die Front ein. Auch den 64-jährigen Journalisten Issaka Lingani.
9.11.2023
Die Junta will keine Berichte über Kriegsgreuel im Kampf gegen Terroristen. Zwei französische Journalistinnen mussten das Land verlassen.
2.4.2023
Der Graben zwischen Burkina Faso und der einstigen Kolonialmacht wird tiefer. Der Spezialeinheit bleibt nur ein Monat, um das Land zu verlassen.
26.1.2023
In Burkina Faso gab es erneut einen Staatsstreich. Welche Rolle spielt Russland? Und sollte sich die Bundeswehr nun aus der Region zurückziehen?
15.10.2022
Bei einem Überfall auf eine Stadt im Osten von Burkina Faso starben bis zu 200 Menschen. Die Militärregierung kann die Gewalt nicht beenden.
14.6.2022
In Burkina Faso verurteilt ein Militärgericht den 2014 gestürzten Langzeitherrscher Blaise Compaoré zu lebenslanger Haft. Allerdings in Abwesenheit.
7.4.2022
Eine Militärjunta namens „Patriotische Bewegung für Rettung und Restauration“ übernimmt in Burkina Faso die Führung. Präsident Kaboré ist abgetreten.
25.1.2022
Unzufriedene Soldaten setzen in Burkina Faso den Staatschef und andere Regierungsmitglieder fest. Beobachter vermuten einen Militärputsch.
24.1.2022
Schüsse in Kasernen von Burkina Fasos Hauptstadt nähren die Gerüchte eines Staatsstreichs. Unzufriedene Soldaten setzen den Präsidenten unter Druck.
23.1.2022
In Burkina Faso formiert sich eine neue Protestbewegung. Sie demonstriert gegen die andauernde Gewalt – und die Regierung von Präsident Kaboré.
17.11.2021
In Burkina Faso und Mali wird darüber diskutiert, mit Terrorgruppen Gespräche zu führen. Die Alternative: Immer mehr Gewalt.
24.10.2021
Rund um die Stadt Djibou wurden 180 männliche Leichen entdeckt. Aktivist*innen für Menschenrecht vermuten die Täter in den Reihen der Armee.
9.7.2020
In Burkina Faso laufen gerade ein Filmfestival und das größte US-Militärmanöver Afrikas. Abermals ist das Land Ziel von islamistischen Angriffen.
1.3.2017
Eingefleischte Gegner lassen sich auch vom neuen Vorschlag des EU-Ratspräsidenten nicht überzeugen. Cameron aber ist guter Laune.
3.2.2016
Fast 30 Jahre nach dem Tod von „Afrikas Che Guevara“ liegt der Autopsiebericht vor. Er bestätigt den Verdacht, dass Sankara ermordet wurde.
14.10.2015
Bevor er die Macht zurückgibt, spielt Putschführer Diendéré noch Staatschef. Der weggeputschte Präsident Kafando soll sein Amt zurückerhalten.
23.9.2015
Burkina Faso Putschistenchef Diendéré widersetzt sich einem Ultimatum der Armeespitze, die Macht wieder abzugeben. Westafrika-Sondergipfel berät in Nigeria