Bei den NSU-Ermittlungen ließ die Hamburger Polizei einen Geisterbeschwörer aus dem Iran einfliegen. Der half zwar nicht wirklich weiter, bestätigte aber die fatale Ermittlungshypothese
In der digitalisierten Welt gewinnt die ökologische Erziehung an Bedeutung. Manche Schulen beginnen heute früher mit Unterricht in der Natur, um eine lebendige Beziehung zur Umwelt aufzubauen
Im durchorganisierten, meist ökonomisch ausgerichteten Praxisalltag bleiben ethische Aspekte häufig auf der Strecke – und damit die individuellen Patientengeschichten
Die Digitalisierung im Klassenzimmer schreitet voran, auch an den Waldorfschulen. Der ganzheitliche pädagogische Ansatz soll Schüler für einen bewussten Medienumgang sensibilisieren
Bittere Pille für anthroposophische Ärzte: Die Bundesärztekammer lehnt den Methodenpluralismus ab – obwohl sich viele Patienten eine integrative Behandlung wünschen. Was fehlt, ist die Anerkennung einer Zusatzausbildung
Biodynamik Der Forschungsring e. V. untersucht die anthroposophischen Methoden in der Landwirtschaft. Geschäftsführer Uwe Geier über die seelische Wirkung von Lebensmitteln, eurhythmische Gesten und Magie-Vorwürfe
Vergleich Anthroposophie und Buddhismus nutzen verschiedene Begriffe für ähnliche Inhalte. Und haben im Westen ein gemeinsames Alleinstellungsmerkmal: die systematische Geistesschulung