Andreas Murkudis sammelt und verkauft alltagstaugliche Kleider über die Saison hinaus. Mit seinem Laden hat er einen Ort für junge Designer geschaffen, wo sie wertig und achtsam präsentiert werden
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 1): Im Kreuzberger Wrangelkiez leben mehr Muslime als anderswo in Berlin. Hat deshalb auch die Bedeutung des Islam zugenommen? Die Ansichten gehen auseinander
„Ich bin ein Jäger und Sammler des Alltäglichen“: Der in Berlin lebende Modedesigner Frank Leder erzählt mit seiner spröden und kargen Mode Geschichten von der Heimat, Geschichten von einer schwer zu greifenden Vergangenheit. Ein Atelierbesuch
Neue Mädchenhaftigkeit und zurück zur Tradition: Die Modemessen „Premium“ und „Bread & Butter“ und zahlreiche Schauen am Wochenende haben gezeigt, dass die nassforschen Prognosen von der Modemetropole Berlin erstmals Substanz gewinnen
Auf dem T-Shirt flog ein rotes Pferd davon: Am Love-Parade-Wochenende ist etwas Neues passiert. Auch wenn die Zeitungen nur von kläglichen Raverresten berichteten
First we take Manhattan, than we take Berlin: Die Modedesignerin Claudia Hill lässt Kleider tanzen und schockfrosten. Gerade eröffnete sie ihren ersten europäischen Shop in der Auguststraße
Bislang war klar, wer sich ein Palästinenser-Tuch um den Hals wickelt, oder? Doch jetzt haben rechtsextreme Kameradschaften den Antifa-Chic für sich entdeckt – und alles durcheinander gebracht
Nach monatelangem Streit um ein Verbot knickt die PDS ein. Der rot-rote Kompromiss zum Kopftuch ist SPD-nah. Nicht nur das Tuch, auch Kreuz und Kippa werden verboten