Für 20 Euro jetten Billig-Airlines durch Europa und fühlen sich als Pioniere eines neuen Zeitalters der Luftfahrt. Der Service bleibt auf der Strecke, und die Umwelt macht eine Bauchlandung. Doch das Billigsegment wird weiter wachsen
Getrieben von Fernweh und der Sehnsucht nach exotischen Ländern, überquerten einige DDR-Bürger mit List und Tücke auch angeblich unüberwindbare Grenzen. Doch erst der Mauerfall, heute vor 13 Jahren, erlaubte einen Blick auf den Eiffelturm
Der neue Elberadweg hat das verheerende Hochwasser erstaunlich gut überstanden. Zwischen Cuxhaven und Bad Schandau stoßen Radler auf viel Natur und Historie. Unterwegs stärken frische Fische aus der Elbe, Luther-Bier und Radebeuler Limo
Wer den Firmenwagen auch privat nutzt, muss den Fiskus beteiligen. Privattouren gelten als steuerpflichtiger Arbeitslohn.Um Belege wie Tankquittungen, Gesprächsnotizen und Bewirtungsnachweise kommen Firmenwagenfahrer kaum herum
Die Wanderausstellung „Pfad der Sinne“ informiert über Alpen und Mittelgebirge. Neben den üblichen Schautafeln und Kurzfilmen warten auf Besucher auch Attraktionen für Tastsinn und Nase.
Der „Euroregion Neiße“ geht es nicht besonders gut. Das „Dreiländereck“ Deutschlands, Polens und Tschechiens mit seinen 300 Kilometern Staatsgrenze sieht seine Chance im Fahrradtourismus. „Oder-Neiße-Radweg“ heißt das gemeinsame Projekt