taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 261 bis 280 von 559
Nicht alle Biathleten wollen in Russland starten
Blutjunge Eiskunstläuferinnen dominieren die Wettbewerbe. Sie werden regelrecht verschlissen und treten ab, bevor sie erwachsen sind.
21.3.2018
Russland wird von deutschen Behörden mit Daten der Datei „Gewalttäter Sport“ gefüttert. Und diese enthält nicht nur Infos über Hooligans.
18.3.2018
Der paralympische Sport verspielt seine Glaubwürdigkeit. Das zeigt der Fall der dopingverdächtigen russischen Biathletin Michalina Lisowa.
11.3.2018
Seine politische Bedeutung hat der Sport, weil er ergebnisoffen ist. Je mehr er Sport ist, umso mehr bewirkt er. Auch Putin hat das begriffen.
25.2.2018
Nach 17 Olympiatagen gewinnt das Team der „Olympischen Athleten“ sein erstes Gold. Am Sonntag entscheidet das IOC, wie es weiter geht.
23.2.2018
Es ist gut möglich, dass erste Wettkämpfe in Pyeongchang schon laufen, wenn der Cas über die Olympiazulassung für russische Athleten entscheidet.
8.2.2018
Russlands in Misskredit geratener Sport möchte zurück in die olympische Familie. Mit dem richtigen Spirit soll das gelingen
Das höchste Sportschiedsgericht hebt die Strafen des IOC für 28 russische Sportler auf. Zu den Spielen nach Pyeongchang dürfen sie trotzdem nicht
28 russische Sportler waren wegen systemischen Dopings verurteilt worden. Das Schiedsgericht hebt ihre Strafen auf. Das sollte man wertschätzen.
1.2.2018
Wer darf und wer nicht? Die Olympiateilnahme russischer Athleten entwickelt sich einmal mehr zum Politikum
„Schaut, wie die Schokoladen in der Sonne schmelzen“: Der russische Fußballmeister Spartak Moskau leistet sich einen Rassismusskandal.
14.1.2018
Fahnen, Trikots, Wappen – russische Nationalinsignien werden bei Olympia allgegenwärtig sein. Ganz legal und trotz der Dopingskandale.
2.1.2018
Das Internationale Olympische Komitee hat den russischen Sportfunktionär wegen Dopings bestraft. Der tritt zurück – oder so ähnlich.
31.12.2017
In Russland sind viele über das IOC-Urteil geschockt, dass bei den Olympischen Winterspielen die russischen Athleten nur unter neutraler Flagge starten dürfen
Wer bei Olympia startet, soll den Ruhm mehren und wird zum Beschiss verführt. Wie schön wäre es, den Nationenwettbewerb zu beenden.
6.12.2017
Das Finale einer irren Geschichte um Sportkriminalität: Das IOC entscheidet, ob Russland für die Olympischen Spiele 2018 gesperrt wird.
5.12.2017
Das IOC muss entscheiden, ob Russland zu Olympia darf. Warum das nicht gutgehen kann
Immer noch fehlt das Bekenntnis, dass in Russland systematisch gedopt wurde. Die Sportfans werden auf ein mögliches Olympia-Aus vorbereitet.
19.11.2017