Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Mir fällt hier als gutes Beispiel der Fall Prince ein. Er durfte sich glaube ich nur Artist called Prince nennen. Trotzdem behielt er seine Popularität unter dem Namen.
@tinn 'The Artist Formerly Known as Prince', ja, damals ging es um einen Streit mit seiner Produktionsfirma Warner Bros..
@tinn Artist formaly known as Prince. Verdammt. Und abgeben musste er ihn auch nicht. Seinen Namen.
"Seine weltpolitische Bedeutung hat der Sport deswegen, weil er Sport ist, das heißt: weil er ergebnisoffen ist, weil um ihn gekämpft wird." Dieser Aussage mu´ich heftig widersprechen.
Seine Bedeutung liegt in der möglichen Zahl der Zuschauer bzw. Leser weltweit, die hier mit Werbung beeinflusst werden können. Ein tatsächlich gigantischen Marketing Potential auch für Google, Amazon, Microsoft, Apple, usw. die dann den online Zuschauern Werbung vermitteln an der sie satt verdienen.
Das ist der Zweck der Veranstaltung! Siehe die Aktienkurse solcher Firmen und die Versuche zum Doping um als politischer Landessieger in die Schlagzeilen zu kommen.
Nein Danke!
Die Ereignisse des 7. Oktober markieren eine Zeitenwende – auch für Linke. Wie der Hamas-Terror gegen Israel das Bewusstsein des Westens verändert.
Kommentar Lehren aus Olympia: Inszenierungen mit und ohne Nation
Seine politische Bedeutung hat der Sport, weil er ergebnisoffen ist. Je mehr er Sport ist, umso mehr bewirkt er. Auch Putin hat das begriffen.
Auch hier wird viel in Szene gesetzt: Abschlussfeier der Winterspiele in Pyeongchang Foto: reuters
So etwas kann nur einen ZDF-Sportkommentator verblüffen: Russische Eishockeyfans haben nach dem Olympiasieg einer Mannschaft, die als „Olympische Athleten aus Russland“ (OAR) auftreten musste, nicht die olympische Flagge geschwungen und nicht die olympische Hymne gesungen. Zu sehen, zu hören war Russland.
Der Sport hat eine politische Wucht, die nicht zu übersehen war. Dieses Russland namens OAR, das im Finale gegen Deutschland bis kurz vor Schluss hinten lag, hat durch seinen Sieg gezeigt, dass es da ist: sehr real, egal wie der offizielle Bezeichnung lautet.
Das muss man nicht gut finden, aber zur Kenntnis sollte man schon nehmen, dass es der Sport war, der demonstriert, dass sich politische Realitäten nicht ungestraft durch die Beschlüsse internationaler Gremien wegschieben lassen.
Noch mehr lehrt dieses in vieler Hinsicht historische Eishockeyfinale zum Abschluss der Spiele in Pyeongchang: dass es merkliche Auswirkungen hat, wenn Nordamerika sich von der Weltbühne weitgehend zurückzieht. Die NHL, Nordamerikas Profieishockeyliga, hatte keine Spieler an die Olympiateams abgestellt. Am meisten traf das die USA und Kanada, die faktisch nicht mal mit B-Teams auf dem Eis standen. Die besten russischen Eishockeycracks verteilen sich jedoch auf zwei Ligen: Neben der NHL spielen viele von ihnen auch in der russischen Superliga – und genau die haben jetzt Gold gewonnen.
Bildergalerie
Winterspiele in Pyeongchang
Seine weltpolitische Bedeutung hat der Sport deswegen, weil er Sport ist, das heißt: weil er ergebnisoffen ist, weil um ihn gekämpft wird. Je mehr er Sport ist, umso mehr bewirkt er politisch. Begriffen hat das interessanterweise – und auch diesen Befund braucht man nicht gut zu finden – Wladimir Putin, der nicht in Südkorea anwesend war. Staatsferne hilft der politischen Mission, die der Sport hat, sehr.
Was passiert, wenn Politik den Sport instrumentalisieren will, weil sie ihn nicht ernst nimmt, war in Pyeongchang auch beim Eishockey zu sehen: Das gemeinsame Frauenteam von Süd- und Nordkorea wurde Letzter.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Olympische Spiele 2021
Kommentar von
Martin Krauss
Autor*in
Jahrgang 1964, Mitarbeiter des taz-Sports schon seit 1989, beschäftigt sich vor allem mit Fußball, Boxen, Sportpolitik, -soziologie und -geschichte
Themen
Bildergalerie
Die Stimmung in Tokio vor den Olympischen Spielen
mehr von
Martin Krauss