taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 64
Nur Geld zur Verfügung stellen, reicht nicht, sagt Heidi Pinkepank von der BTU Cottbus-Senftenberg. Man müsse es gezielt einsetzen – etwa für Kultur.
31.7.2021
Das wird ein Sommer der Kultur: ein paar Appetithäppchen aus Kunst, Musik und Clubleben
In Berlin sichern Hunderte Kilometer Wanderwege Freiräume für Naturschutz und Erholung. Doch der Druck auf die Grünflächen nimmt zu. Eine Wanderung.
12.6.2021
Salons gehörten und gehören immer noch zum kulturellen Leben in Berlin – und bieten heute mehr denn je Gelegenheit zu ungewöhnlichen Begegnungen.
15.5.2021
Parks sind für Großstädter in der Pandemie wichtiger denn je. In Berlin wird der beliebte Volkspark Friedrichshain für den Klimawandel fit gemacht.
21.3.2021
Die Ruinen unter den Bunkerbergen im Volkspark Friedrichshain sind verschlossen. Dietmar Arnold vom Verein Berliner Unterwelten hat sie erforscht.
In der Südlichen Friedrichstadt ist eine Freifläche für Projekte und Urban Gardening entstanden. Zwei Gärtner über Zukunft und Gegenwart des Viertels.
10.10.2020
In den 80er-Jahren traf sich die Hamburger Hip-Hop-Szene zum Cornern an der Binnenalster. Es war wie ein Haus der Jugend ohne Sozialarbeiter.
31.8.2020
Berlin ist Hauptstadt der Shoppingcenter. In vielen Häusern stehen Läden leer. Was heißt das für eine Stadt, der es an Platz fehlt?
30.11.2019
Die Stadtplanerin Cordelia Polinna über den Wandel im Handel, die Krise der Shoppingmalls und die Möglichkeiten, sie umzubauen
Sie sind aus unserem Leben nicht wegzudenken: Und sei es nur, weil wir nicht an ihnen vorbeikommen
Ein neues Restaurant am Findorffmarkt wird die Boulespieler vertreiben. Die fordern nun Drastisches
Im niedersächsischen Obernkirchen versucht man seit 20 Jahren, das Freibad ohne städtischen Zuschuss am Leben zu halten.
2.8.2019