Gute Schule, doofe Eltern? Berlins oberster Elternsprecher André Schindler sieht allein die Schulen in der Pflicht, "Schüler zu fördern, die zu Hause keine Hilfe erhalten".
Das Kinderförderungsgesetz macht den Weg frei für einen umfangreichen Ausbau der Kinderbetreuung. Der Bund saniert zudem die Infrastruktur. Ein Gütesiegel soll einheitliche Standards bei der Ausbildung von Tagesmüttern garantieren
Was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Männern angeht, so beteuern Firmen gerne ihre Unterstützung für die "neuen Väter". Die Realität ist nicht ganz so rosig, zeigt ein Abend bei der IHK.
Das "Bunte Haus" in Marzahn-Hellersdorf bietet Hilfen für junge Mütter. Während die Kinder spielen, können die Frauen etwa mit einer Kunsttherapeutin malen - und über Erziehungsprobleme reden.
Mit dem neuen Unterhaltsrecht sollen Mütter schneller wieder berufstätig werden. Doch die Berliner Ganztagsschulen sind so schlecht, dass das den Kindern nicht zuzumuten ist.
Immer wieder stellen Gerichte fest, dass Ganztagsschulen oftmals zu schlecht sind. Das ist problematisch für Alleinerziehende, die auf eine gute Betreuung angewiesen sind.
Alleinerziehende sind eine besonders gefährdete Risikogruppe - weil sie oft ärmer sind und mehr Stress haben. Ein sicheres Einkommen und bessere Kinderbetreuung würden sie gesünder machen
Warum sollen sich Alleinerziehende immer an das Arbeitsleben anpassen und nicht umgekehrt? Kürzere Arbeitszeiten bei Löhnen, von denen sich trotzdem noch leben lässt - das wäre der richtige Ansatz.
Nach langer Vorbereitung hat Rot-Rot das neue Kinderschutzgesetz verabschiedet. Alle Eltern müssen mit ihren Kindern zu den Vorsorgeuntersuchungen, sonst kommen das Gesundheitsamt und das Jugendamt vorbei.
Weil Frauen in puncto Familie meist das Sagen haben, fehlt es getrennt lebenden Teilzeitpapis an sozialen Netzwerken, sagen Väterverbände – und bringen die armen Papis zusammen
Die Initiative „Eltern gegen rechts“ berät Mütter und Väter von Kindern in der rechten Szene. Jetzt hat der Verein erstmals eine Broschüre herausgegeben. Was fehlt, sind die Geschichten der Eltern
Die Studie eines Berliner Projektes ergibt: Eine Therapie gegen Cannabis-Sucht unter Jugendlichen ist erfolgreicher, wenn man die Familie mit einbezieht. Etwa 4.000 Berliner befinden sich derzeit in ambulanter Behandlung.