Rabiye Kurnaz, die Mutter des nach Guantánamo verschleppten Murat Kurnaz, ging zur Polizei, als ihr Sohn verschwand. Wohl auch wegen ihrer gutgläubigen Aussage ist er ins Visier der USA geraten
Die gehobene Mittelschicht in den USA hat ihre Kinder als Kapitalanlage entdeckt. Eltern investieren in die Frühförderung und hoffen auf eine saftige Rendite: Wer mit drei lesen kann, wird bestimmt später mal Harvard-Professor oder Topmanager
taz-Serie: Elternzeiten anderswo. Deutschland führt 2007 das Elterngeld ein. Die taz beschreibt Familienpolitik weltweit. Teil VII: USA. Zuletzt: Island, Japan, Israel
Die Louds ließen 1971 Kameras ins Haus, wurden berühmt und – vergessen. Jetzt kommt „An American Family“ ins Museum. Ein Interview mit Regisseur Alan Raymond zur Münchner Ausstellung
Wegen des beruflichen Drucks schieben viele Frauen das Kinderkriegen auf ein zu enges Zeitfenster zwischen dem 35. und 40. Lebensjahr – es ist notwendig, das zu entzerren
Im Impeachment-Verfahren gegen Präsident Clinton entscheidet sich der US-Senat mit seiner republikanischen Mehrheit gegen eine Verfahrenseinstellung und für drei Zeugenvernehmungen – auf Video ■ Aus Washington Peter Tautfest
Fürsorge bis zum Abwinken: Amerikas First Lady erweckt in ihrem jetzt auch bei uns erschienenen Buch „Eine Welt für Kinder“ die Pioniergesellschaft zu ganz neuem Leben. Big Sister is watching you! ■ Von Mariam Niroumand