taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 137 von 137
■ Die „Hamburger Ehe“für Lesben und Schwule: Wie kann das auf Landesebene überhaupt funktionieren?
Die „Hamburger Ehe“für Lesben und Schwule: Wie kann das auf Landesebene überhaupt funktionieren? ■ Von Silke Mertins
Was heißt es, mit einem Seemann verheiratet zu sein? Die 63jährige Hildegard Morche erzählt aus ihrem Leben ■ Von Judith Weber
Partnervermittlung per Video: Der Preis fürs Anbandeln wird erst zum Schluß verraten ■ Von Mechthild Klein
■ Lesbischwule GAL: „Hamburger Ehe“und Anti-Diskriminierungs-Politik
Wenn der Partner fremdgeht: Kleiner Ratgeber für die wohlüberlegte Vergeltung ■ Von Lisa Schönemann
Polin droht Abschiebung, weil sie und ihr deutscher Mann Platte machen. Behörde: „Kein gemeinsamer Lebensmittelpunkt“ ■ Von Silke Mertins
■ Und Scheidung auf der Parkbank
■ In Hamburg und Schleswig-Holstein können sich jetzt protestantische Schwule, Lesben und unverheiratete Paare kirchlichen Segen holen. Beschluß der nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche sorgt für heftigen Streit
■ Die Präsidentin der nordelbischen Synode, Lingner, zur Segnungsdebatte
■ Keine Hochzeit für Holst und Segal
■ Sie gilt immer noch als schönster Tag des Lebens: Die Hochzeit, ein märchenhaftes Geschäft Von Jörg Walser
Für Hamburgs Ausländerbehörde ist eine Ehe nur eine Ehe, wenn deutsche Botschaften dazu ihr Ja-Wort gegeben haben ■ Von Elke Spanner