Sieben Menschen überweisen ihr Einkommen auf ein gemeinsames Konto, egal ob sie 5.400 Euro oder 800 Euro verdienen. Alles gehört allen. Warum ihr Solidarmodell seit fast 30 Jahren funktioniert8–9
Russland war Heimat, Hölle, Hoffnung. Inna Hartwich war jahrelang unsere Korrespondentin und hat versucht, das Land zu erklären – nun zieht sie die Reißleine. Ein Abschiedsbrief voller Liebe und Wut8–9
Was heißt es, im Jahr 2025 eine Frau zu sein? Eine Ausgabe über Freund*innenschaft, Begehren, Sorgearbeit und Selbstbestimmung – von der Geburt bis zum Tod2
Migrantinnen, Juden, Linke und Queere fühlen sich vom Rechtsruck in Deutschland zunehmend bedroht – und von der Mehrheit oft im Stich gelassen. Fünf Betroffene erzählen25–27
Was heißt das eigentlich: ostdeutsch sein? Und was ist gut daran? Junge Menschen wie die Influencerin Olivia Schneider wollen diese Diskussion nicht der AfD überlassen15, 25–27, 47
Für eine sozialere Welt braucht es mehr Empathie. Dachte man lange. Aber Mitgefühl ist endlich. Warum wir stattdessen auf Zusammenarbeit setzen sollten18
Jammern macht Spaß, nützt aber nichts. Warum auch 2024 die Welt nicht untergeht, neun Wetten zum Jahreswechsel und ein Essay der Schriftstellerin Anne Rabe3, 4, 25
Trump, Musk, Putin: Die „Alten Weißen Männer“, das sind immer die anderen. Aber wie viel davon steckt in mir, fragt sich unser Autor – und konsultiert die 18-jährige Tochter25
Am 8. Oktober wählen die Bayern ihren Landtag. Die taz hat sich im tiefsten Süden Deutschlands umgeschaut. Um das „andere Bayern“ zu finden, muss man ein wenig suchen. Aber man findet es: den ältesten feministischen Buchladen, linkes Kabarett und hippieske Rapper. Doch auch sie werden nicht dafür sorgen, dass Bayern bleibt, wie es ist: brutal normal. Ein Dossier zur Wahl2–9
Im Visier von russischen Raketen, in Angst vor endlosem Krieg: Wie die Menschen in der ukrainischen Stadt Saporischschja am Rand der besetzten Gebiete und in der Nähe eines gefährdeten Atomkraftwerks mit der ständigen Bedrohung umgehen2,4–5 4–5
Was tun, wenn der Tod ins Leben tritt?Eine Anleitung dafür gibt es nicht. Unsere Autorin begleitet ihre Mutter beim Sterben und fragt sich: Warum sind wir so schlecht auf das Unausweichliche vorbereitet?25–27
Alle Regionen im Klimaschutz-Vergleich: Wer fährt viel Bus und Bahn? Wer heizt am coolsten und wo sind die Menschen wenigstens bei der Mülltrennung noch besser als die Männer im Fußball? Der Öko-Fortschritt zum Lesen und Anklicken18–19
Früher war mehr Sonntagsbraten, und mit der Wirtschaft lief es auch schon besser. Aber was macht heute ein gutes Leben aus? Warum wir Wohlstand anders messen müssen, damit er uns nicht verloren geht18–19