DER KONZERTVERANSTALTER Berthold Seliger bringt Lou Reed und Patti Smith auf deutsche Bühnen, vertritt Calexico in Europa und hat Lambchop so lange gebucht, bis sie auch hierzulande gehört wurden. Er veranstaltet erfolgreich Konzerte – und ist zugleich der wohl streitbarste Mann im deutschen Musikgeschäft. Als Insider beklagt er eine Industrie, in der Entscheidungen für den Kommerz und gegen die Kultur gefällt werden
BLASMUSIK Begeistertes Schunkeln vor einer Pappkulisse von Schloss Bellevue: Bei der Parade der Militärmusik in der Max-Schmeling-Halle herrscht Mitklatschalarm für Zapfenstreichfans in Uniform. Verwirrte Zivilisten taugen hier höchstens als Gagvorlage
KLANGTEPPICH Im Schuhladen und im Fahrstuhl, in der Telefonwarteschleife und im Kaufhaus schallt uns Hintergrundmusik entgegen. Erik Koerner stellt sie zusammen. Ein Besuch
Walter Rothschild ist Rabbiner, nebenbei Experte für Eisenbahngeschichte, Jazzer - und Leidtragender der Streitereien in der Berliner jüdischen Gemeinde. Das reicht für ein intensives Gespräch.
EXPERIMENTALMUSIK Das Label m=minimal verdankt sich einem Mäzen. Sein Programm vereint Krautrock, Elektronik und klassische Avantgarde unter einem Dach. Morgen stellt ihr Künstler Nicholas Desamory sein House-Album „Like You“ im WestGermany vor
FOLK-FESTIVAL Die achte Ausgabe des Festivals Folkbaltica widmet sich nächste Woche in der deutsch-dänischen Grenzregion mit über 50 Konzerten, Workshops, Vorträgen, Filmen und Ausstellungen ganz unterschiedlichen Arten von Grenzübergängen
GEDUDEL Die kurzen Tonbrücken zwischen den Wortbeiträgen im Deutschlandfunk sind ein kunstvolles Nichts ohne Eigenschaften. Eine klangliche Würdigung zum Fünfzigsten
Erst sprach Degenhardt aus, was die ganz Jungen über die Spießer dachten. Dann vergrätzte er die älter gewordenen Spontis mit Parteilyrik. Später war alles wieder gut.
PROTESTKULTUR Twitter-Revolution war gestern. Heute wird auf Deutschlands Straßen wieder volkstümlich gesungen. Aus Protest. Mit Elan. Über die Blütezeit politischer Lieder
In der CD-Box "Dass nichts bleibt, wie es war" ist die Geschichte des deutschen Arbeiterlieds dokumentiert. Die Protestsongs des Pop stehen auch in dieser Tradition.
WAS? Nach einem Benefizkonzert für pakistanische Flutopfer in Münster hat die Gema eine Rechnung von 470,23 Euro gestellt, rund 5 Prozent der Gesamtein- nahmen der ganzen Charity-Chose. Das ärgerte den Veranstalter