Hunni ist tot – der letzte Aktive der Gründer des Obdachlosentheaters „Ratten 07“. Die Paraderolle des Uwe Hundertmark: Spendenschnorrer in der Volksbühne
Thomas Hermanns ist der Impresario der deutschen Comedy-Szene. Er entdeckte Michael Mittermeier, Wigald Boning, Rüdiger Hoffmann und Ingo Appelt. Alle hatten ihre ersten Auftritte im „Quatsch Comedy Club“, mit dem Hermanns im vorigen Herbst in den Keller des Friedrichstadtpalasts gezogen ist. Der 40-jährige gebürtige Bochumer, der auf Pro7 auch den „Pop-Club“ moderiert, will in Berlin endlich etablieren, woran er seit Jahren mit missionarischer Passion arbeitet: Stand-up-Comedy. Der notwendige Mutterwitz dafür ist da, sagt Hermanns und erklärt, warum er trotzdem zum Karneval nach Köln fährt.Interview THOMAS WINKLER
„Oh mein Gott, dass wir das noch erleben durften“: In „soylent green ist Menschenfleisch sagt es allen weiter!“ strickt René Pollesch im Prater die allgemeine Rede über Sex und Geld zu immer engmaschigeren und hysterischeren Redundanzen
Wer Puppenspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch studieren möchte, hat es nicht leicht: Jedes Jahr werden nur rund zehn Bewerber angenommen. Den Auserwählten wird dafür eine umfassende Ausbildung geboten
In der Gedächtniskirche gedenken hunderte des Kabarettisten Wolfgang Gruner. Wowereit: „Inbegriff des Berliners.“ Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt
Assoziationsartisten, Wortakrobaten, Theatersportbetreiber und die Kinder von Monty Python: Das 2. Internationale Festival für Improvisationstheater beweist, dass Gescheitheit und Langeweile nicht zwangsläufig zusammengehören
Mikki Wood ist neben vielen Teilzeitjobbern der einzige hauptamtliche Erschrecker im Gruselkabinett am Anhalter Bahnhof. Vermittelt hat die ungewöhnliche Anstellung das Arbeitsamt. Nun verpasst er den Besuchern die angemessene Dosis Horror
Als Jugendlicher zog Martin Heinke mit einem Zirkus durch die DDR. Heute ist er einer von deutschlandweit drei Pfarrern der evangelischen Kirche, die sich um die Reisenden kümmern
Die Eröffnungsfeier im Tempodrom zeigt, was das Haus zu bieten hat. DJs, Rüsseltiere, Akrobaten und die zwölf Roma des Tanzorchesters Fanfare Ciocarlia feiern mit 500 Bauarbeitern den Einstand
Theater in der S-Bahn: Eine Aktion gegen das Vergessen zum Holocaust-Gedenktag vom Theater der Erfahrungen und der Jugendgeschichtswerkstatt mit bedenklichem Ausgang
Bittere Wahrheiten: In der Distel, bei den Wühlmäusen und auf anderen Berliner Kabarettbühnen macht man wie eh und je Witze über korrupte Politiker, garstige Ehefrauen und Angela Merkels neue Frisur. Die alte Kabarettregel „nach oben treten, nach unten jedoch nie“ aber gilt nicht mehr
Die Schauspielschule „Ernst Busch“ stellte ihre Abteilung Puppenspielkunst in der Schaubude vor. Einmal mehr zeigte sich, dass Puppentheater längst alles andere als Kinder- und Kasperletheater ist
Mitte Juli findet in Hohenschönhausen der „1. Internationale Kongress der Kinder- und Jugendzirkusse“ statt. Schulen sollen die zirzensischen Mittel stärker nutzen