Heute ist Weltalphabetisierungstag. Deutschland gehört zu den Sorgenkindern der UN-Dekade zum Kampf gegen den Analphabetismus. Vier Millionen Bundesbürger haben große Probleme mit dem Lesen und Schreiben – und trauen sich oft nicht, darüber zu sprechen. Kai-Uwe Mix war einer von ihnen
Das EU-Projekt Forward will das innere Exil beenden, in dem Analphabeten leben. In Norwegen hilft eine Ministerin – weil sie offen bekennt, Analphabetin gewesen zu sein
Heute feiern Blinde den Welt-Braille-Tag. Dank der hubbeligen Punktschrift können sie schriftlich kommunizieren. Jürgen Lubnau, Präsident des Blindenverbandes, erklärt die Vorzüge der Schrift
Wenn zwei dasselbe sagen, erzählt sich das Dritte: Beim Theater der Welt, das am Wochenende endete, haben Theaterleute die Sprachen der Nationen und der Sparten gemixt
Jahrelang kämpften Feministinnen gegen die Benennung von Tiefdruckgebieten mit Frauennamen. Nun haben sie einen Teilerfolg erzielt. Seit Jahresbeginn heißen auch Hochdruckgebiete Vanessa oder Wilma – aber nicht überall ■ Von Devrim Karahasan
Die fremdsprachigen Theater in Berlin helfen den jeweiligen „Communities“ nicht nur, sich ihrer kulturellen Identität zu vergewissern, sie sind auch ein Treffpunkt der unterschiedlichsten Nationalitäten. Ein Streifzug ■ Von Oliver Kranz