In Marius Goldhorns neuem Roman arbeiten Kommunarden an einer neuen Geschichtsschreibung: eine Forschungsreise zu okkulten Bloggern und linken Theoretikern.
Um die Jahrtausendwende waren Medien wie Konsument*innen gleichermaßen versessen auf die Sexualisierung und Demütigung von jungen Sängerinnen und Schauspielerinnen. Warum wurde Frauen damals vermittelt, sie müssten sich als sexuell verfügbar geben? Die Journalistin Sophie Gilbert gibt in „Girl vs. Girl“ Antworten
Dorothee Elmiger webt in ihrem Roman ein enges Zeichendickicht um einen Vermisstenfall, in dem sich zu verlieren großes Vergnügen bereitet: „Die Holländerinnen“.
Simon Schwartz und Alfons Kaiser erkunden in einer Graphic Novel den Menschen hinter der Marke Karl Lagerfeld. Der stand zunächst noch für bunte Muster.
Von der Abtreibung bis zur Sterbehilfe reicht das Feld der Bioethik. Deren Geschichte in Deutschland hat die Philosophin Petra Gehring in einem Buch aufgearbeitet.
Mit Sketch-Mystery-Romanen erobert der Schriftsteller Uketsu die Bestseller-Listen in Japan. Nun ist sein Werk „Seltsame Bilder“ auf Deutsch erschienen.