Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit zeugen zwischen Elbe und Weser von den ersten Siedlern. Noch heute werden immer neue archäologische Stätten aus dem Torf ausgegraben. Und auch von den Sachsen der Völkerwanderungszeit gibt es noch viele Hinterlassenschaften zu entdecken
Kaufmanns-Wohnsitz, NSDAP-Zentrale, Museum: Aus der Osnabrücker Villa Schlikker soll ein „historisch-kultureller Lernort“ werden, ein „Friedenslabor“. Auf dem Weg dorthin geht es mitunter ganz schön unfriedlich zu. Das hat zu tun mit dem ambivalenten Menschenretter Hans Calmeyer – und denen, die sich schwer tun mit Zweifeln und Kritik
Das Kunstmuseum Wolfsburg feiert seinen 25. Geburtstag. Auf den ersten Blick steht das Haus gut da. Aber seine Glaubwürdigkeit als Institution steht auf dem Spiel
Von Nordwesten nach Weimar: Das Landesmuseum Oldenburg verdichtet Werk und Biografien von vier lokalen Bauhäuslern, die von der Forschung bisher ignoriert wurden
Wunden, die nicht heilen: Im Museumsquartier Osnabrück leitet Thorsten Heese das „Forum Kriegskinder und Kriegsenkel“. Die NS-Zeit, zeigt es, wirkt noch immer nach.
Nach dem Rausschmiss von Ralf Beil bekommt das Wolfsburger Kunstmuseum mit Andreas Beitin einen neuen Leiter. Dessen erste Ausstellungsprojekte klingen ambitioniert, aber auch nach vorauseilendem Kompromiss. Wie man produktiv mit der Krise am Kunststandort umgehen kann, zeigt derweil die Städtische Galerie
Die Villa Schlikker in Osnabrück war Sitz der NSDAP. Mit der Geschichte des „Braunen Hauses“ setzt sich die Ausstellung „Es wird gewesen sein“ auseinander.
In Bendestorf in der Lüneburger Heide wurden einst über100 Spielfilme gedreht. Doch die goldenen Zeiten sind vorbei und jetzt bewahrt nur noch ein Filmmuseum neben den Trümmern der Produktionshalle das Erbe
Eindrucksvoll verwirrend: Die Ausstellung „Die See revolutioniert das Land“ im Wilhelmshavener Marinemuseum will den Matrosenaufstand 1918 kontextualisieren