Universitätsbibliotheken müssen auf Einsparungen und technische Entwicklungen wie die Digitalkopie reagieren. Ein Gespräch zur Lage der Wissensspeicher mit Dr. Ulrich Naumann, der seit 1991 die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin leitet
Die Bundestagsbibliothek im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus wird am 10. Dezember übergeben – aber nicht an Bücherwürmer. Die dürfen Braunfels‘ exklusive Glasskulptur nur von draußen betrachten
Starfotograf Helmut Newton vermacht der Stadt sein Fotoarchiv. Nach endlosem Ringen wurde der Vertrag unterzeichnet. Ab Frühjahr 2004 zeigt die Preußen-Stiftung Ausstellungen aus 1.000 Werken
Der Berliner Wolfgang Haney hat ein einzigartiges Mosaik aus den Schrecken der Vergangenheit geschaffen: Er sammelt „alles zu Getto und KZ“. Mehr Judensterne als das Holocaust-Museum in Washington hat er. Die Sammlung machte ihn krank. Und half, mit der eigenen Geschichte zurechtzukommen
Der Weltkongress Bibliothek und Information geht in Berlin zu Ende. Während die globale Zusammenarbeit immer besser wird, scheitern die Bibliotheken in Berlin schon an Bezirksgrenzen
Claudia Lux, Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek, möchte den Zuständigkeitswirrwarr der Berliner öffentlichen Bibliotheken klären. Sie sollen zum allgemeinen Lernort werden – wer das finanziert, ist ihr erst mal egal
Seit 1990 wird die Staatsbibliothek Unter den Linden stückchenweise saniert und modernisiert – alles ohne eine vorübergehende Schließung. In vier Jahren soll der neue Lesesaal fertig sein
Das Tierstimmen-Archiv an der Humboldt-Uni ist das weltweit drittgrößte. Es beherbergt die Laute von rund 4.000 Tierarten. Archivgründer Tembrock zog 1965 sogar an seinem Geburtstag in die Natur, um die Geräusche des Buchfinks einzufangen
Soll im geplanten „Zentrum gegen Vertreibungen“ vor allem der deutsche oder der europäische Blickwinkel gepflegt werden? Soll es Mahnmal oder Archiv sein? Berlin oder Wrocław/Breslau? Nötig oder nicht? Die Interessengruppen sind aufgestellt