Als Fachlektor kümmerte sich Peter Delin früher um die Auswahl von Filmen. Jetzt engagiert sich der Pensionär gegen die vom ZLB-Vorstand angestrebte Reform.
REFORM Weniger Vielfalt durch Rationalisierung? 11.000 BerlinerInnen unterschrieben eine Petition gegen die geplante Bibliotheksreform. Volker Heller, Chef der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, über die Kontroverse und Emanzipation durch Wissen
Die Helene-Nathan-Bibliothek in Berlin-Neukölln gilt auf einmal als unsicher. Der Bezirk bestellt für die nächsten drei Monate einen Sicherheitsdienst.
DDR-GESCHICHTE Stasi-Zentrale erhält bis Ende 2015 Open-Air-Ausstellung. Auf den „Campus der Demokratie“ muss Roland Jahn allerdings noch warten. Berlin rückt kein Geld raus
Die Zentral- und Landesbibliothek will vier von fünf Büchern künftig über einen Dienstleister erwerben. Das Ende der Vielfalt könnte am Montag beschlossen werden.
60 JAHRE AGB Mit dem Bau der Amerika-Gedenkbibliothek 1954 wurde nicht nur ein Symbol des Widerstands gegen die Blockade Berlins, sondern auch die modernste Bibliothek Deutschlands errichtet. Heute herrscht in der AGB Platzmangel – aber der Standort hat Zukunft
60 JAHRE AGB In der Bücherei am Blücherplatz geht es schon lange nicht mehr allein um Bücher und das Lesen. Manche suchen hier auch einfach nur die Ruhe
BÜCHEREI An der Zentral- und Landesbibliothek hat man Angst, dass das Haus zur Schmalspurbücherei umstrukturiert werden könnte. Mitarbeiter schlagen bei einer Personalversammlung am Mittwoch Alarm. Auf Leitungsebene sieht man dagegen Gerüchte im Umlauf
ZLB Seit dem Aus für den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld plagen ZLB-Chef Volker Heller Phantomschmerzen. Als Gegenmittel nimmt er andere Standorte für die Großbibliothek ins Visier: etwa am Blücherplatz, nicht im ICC