Was dürfen Besucher eines Gartendenkmals? In Potsdam gängelt die Schlösserstiftung die Gäste des Weltkulturerbes mit Wachleuten, Barrieren und Geldstrafen – und verscherzt es sich mit den Bürgern
Seit die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten die Parkordnungen in Potsdam verschärft hat, gibt es Bürgerproteste – bis hin zum illegalen öffentlichen Rasenpicknick. Derweil kommt die Stiftung mit der Erhebung der Bußgelder kaum noch nach
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten kündigt Masterplan zum Erhalt ihrer 300 Anlagen in Berlin und im Umland an. 730 Millionen Euro für die Sanierung nötig. Kulturausschuss tagte in Sanssouci
Potsdams geschichtssattes Image schien lange resistent gegen Neues. Deshalb ist der Neubau des Hans Otto Theater eine Sensation, nicht nur durch die Architektur von Gottfried Böhm, sondern weil der Standort der jungen Szene gehört
In Klempenow nördlich von Neubrandenburg belebt das rege Treiben auf der dortigen Burg ein ganzes Dorf. Gäste kommen nicht nur wegen des guten Kaffees und Konzerten
Während die einen preußische Jubiläen feiern, fragt die deutsch-polnische Gesellschaft, wie deutsch Brandenburg sei. Dort rühmt man sich flämischer, französischer oder westfälischer Ursprünge. Nur die slawische Quelle fristet ein Schattendasein
■ In Frankfurt/Oder wurde kürzlich das Stadttheater geschlossen. Volker Heller, der Chef der Bremer Controlling-Firma „kmb“ hat dafür jahrelang Sterbehilfe geleistet. Ein Blick zurück auf ganz andere Verhältnisse in Brandenburg
In Frankfurt an der Oder werden Theater und Gegenwart künftig als Marktsegment im Kongresszentrum verhandelt. Das Kleist Theater, gegründet 1842, verabschiedet sich mit der Uraufführung von Dirk Dobbrows preisgekröntem Stück „Legoland“ ■ Von Esther Slevogt
■ Jeden Sommer pilgern Nachwuchssänger und Opernfreunde in die märkische Provinz. Die Kammeroper Schloß Rheinsberg hat das Kultursterben überlebt – und präsentiert sich dieses Jahr mit Rossinis „Cenerentola“ munterer denn je
Die Handlung spielt am Theater in Frankfurt (Oder), am Kulturhaus Potsdam oder an der Brandenburgischen Philharmonie. Hauptdarsteller ist Reiche, der Kulturminister. Mit einem Gutachten will der Held jetzt allerorts den Kultureinrichtungen den Todesstoß versetzen ■ Von Rolf Lautenschläger