Seit Jahren steht das Emder Apollo-Kino leer. Jetzt hat die Stadt das denkmalgeschützte Backsteingebäude gekauft, aber ein griffiges Nutzungskonzept fehlt.
Das Oldenburger Staatstheater erstrahlt in neuem Glanz. Nun muss es den frischen Wind des zurückliegenden Jahrs im Fliegerhorst-Exil hinüberretten. Der Generalintendant lässt sich am Samstag schon mal als Schnürbodenmeister erleben
Als Intendant in Osnabrück hat Holger Schultze sein Haus aus der künstlerischen Bedeutungslosigkeit geholt. Nach sechs Jahren furioser Arbeit wechselt er zum Ende der Spielzeit nach Heidelberg.
Niedersachsens CDU ist stolz, dass die Kultur bei der letzten Sparrunde verschont wurde - und verkennt, wie prekär die Lage dennoch ist. Das zeigte eine CDU-Veranstaltung mit Vortrag und Tanz im Oldenburgischen Staatstheater.
Fünf Jahre nach seiner Inbetriebnahme zeigt die weltberühmte Architektur des "Phaeno" gewisse Schwächen, vor allem in Sachen Dichtigkeit. Aber die Experimente in seinem Inneren gehören zum Besten, was deutsche Science Center derzeit zu bieten haben.
In den 1960er Jahren baute der finnische Architekt Alvar Aalto in Wolfsburg ein Kulturzentrum. Zurzeit gastiert in der VW-Stadt die Ausstellung "In Sand gezeichnet", die sich Aaltos unrealisierten Entwürfen annimmt.
Am Theater Lüneburg herrscht Aufbruchstimmung: Erst hat der neue Intendant Hajo Fouquet ein festes Ensemble installiert, um dann mit einer Fülle von Premieren und einem Schauspielerumzug in die neue Spielzeit zu starten.
Der Ort war einmal als Filmstadt bekannt: Über 90 Kinofilme wurden nach 1945 in Göttingen gedreht, darunter "Die Buddenbrooks" mit Lieselotte Pulver und "Natürlich die Autofahrer" mit Heinz Erhardt. 1960 zog die Göttinger Filmaufbau-Gesellschaft in Richtung München davon - und heute bangen die Göttinger sogar um die letzten Leinwände.
Die "Freie Republik Wendland" steht derzeit in Hannover - ganz nach dem historischen Vorbild. Aber anders als früher siedeln dort keine Berufsrevolutionäre mehr.
Das Staatstheater Hannover lädt Jugendliche ein, sich einen Staat nach eigenen Vorstellungen zu zimmern. Vorbild: die Republik Freies Wendland. Die CDU protestiert - sie vermisst den "Theatergedanken".
Die Theater in Niedersachsen bleiben von den Einsparungen im Landeshaushalt verschont. Das sagt die niedersächsische Kulturministerin Johanna Wanka, die sich mehr um den mangelnden Nachwuchs im Publikum als um die Theaterfinanzierung sorgt.
ORTSWECHSEL Weil das Große Haus des Oldenburgischen Staatstheaters saniert wird, zieht das Theater kommende Spielzeit auf den ehemaligen Fliegerhorst um. Ein Ausweichquartier mit Chancen und Risiken
FÜHRUNGSWECHSEL Seine Sache gut gemacht: Nach 13 Jahren als Generalintendant verlässt Wolfgang Gropper Braunschweig. Und hinterlässt eine reichlich hoch gehängte Messlatte für seinen Nachfolger
HOLOCAUST-LEUGNERIN Die Schauspielerin Imke Barnstedt hat sich schon mit Transparenten ablichten lassen, auf denen der Holocaust geleugnet wird. Auf der Homepage ihrer Heimatstadt darf sie dennoch werben