Die Kantine ist zu, viele Angestellte sind im Homeoffice, die Werkstätten komplett auf Kurzarbeit gesetzt in der Volksbühne. Aber die Video- und Tonabteilung ist wichtiger geworden
22 Prozent auf schwarzem Grund: Die nGbK wendet sich mit einem Brandbrief an die Öffentlichkeit, denn sie sieht sich durch Versäumnisse der Senatskulturverwaltung in ihrer Existenz gefährdet
Eine Ausstellung im Max-Liebermann-Haus zeigt, wie der deutsche Architekt Hans Scharoun seinen kanadisch-amerikanischen Kollegen Frank Gehry beeinflusste – und wie beide auf die Berliner Stadtentwicklung einwirkten
Das Land Berlin hat das Gebäude des Radialsystem V gekauft. Über die Visionen für die Immobilie wurde in den vergangenen Monaten spekuliert. Eine Bestandsaufnahme mit dem neuen künstlerischen Leiter Matthias Mohr
Blick in die Umbruchzeit zwischen den Kriegen mit dem anarchistisch gestimmten Kunsthistoriker Carl Einstein: Die Schau „Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930“ im Haus der Kulturen der Welt
Joint Venture Rock im Rundlauf: Bei der „Berlin Independent Night“ am Samstag geht es durch sieben Clubs beiderseits der Spree vom Astra übers Lido bis zum Magnet-Club, der mittlerweile Musik & Frieden heißt
CLUB Chillen unter Bäumen, ein Siebeneck zum Tanzen, verruchte Ecken zum Abhängen: Im Wedding gibt es einen neuen Club. Humboldthain heißt er, und noch bis Montagmorgen wird zur Eröffnung durchgefeiert. Wir haben zugesehen, wie der Club den letzten Schliff bekam
ATELIER Der Senat will mit seinen Immobilien stadtentwicklungspolitische Akzente setzen. Dieser Anspruch kollidiert mit der Praxis des Liegenschaftsfonds. Der Künstler Klaus Winichner schlägt deswegen Krach