taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 90
Die diesjährige Auswahl des Filmfestivals Max Ophüls Preis offenbarte ein starkes Bedürfnis nach Authentizität und Emotion
27.1.2025
Der Einfluss des Pekinger Propagandaapparates bei deutsch-chinesischen TV-Produktionen nimmt massiv zu. Ist eine Zusammenarbeit noch verantwortbar?
4.10.2024
Er war Erfinder des Medienjournalismus, Leiter des Grimme-Instituts, Kritiker, Mahner und Aufbauer. Jetzt ist Lutz Hachmeister gestorben.
3.9.2024
Hito Steyerl und Oleksiy Radynski über Verstrickungen russisch-deutscher Gasgeschäfte und ihr Kunstprojekt „LEAK. Das Ende der Pipeline“ in Leipzig.
13.6.2024
Der WDR holt einen Dokufilm nach Jahrzehnten aus dem Giftschrank. Im Programm zeigt er ihn nicht
Fatih Akin hat einen mitreißenden Film über den Gangsta-Rapper Xatar gemacht. „Rheingold“ macht sich dabei nicht mit seinem Protagonisten gemein.
27.10.2022
Abräumer des Deutschen Filmpreises ist das Biopic „Lieber Thomas“. Auch „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ wurde prämiert.
26.6.2022
Zum zweiten Mal findet das queere Filmfest statt. Diesmal kreisen die Beiträge um Transidentität, Heimat und New York.
1.9.2020
Die Studie „Vielfalt im Film“ will herausfinden, wer in Deutschland vor und hinter der Kamera arbeitet – und Auswirkungen der Coronakrise darauf.
17.7.2020
Gerd Conradts Dokumentarfilm „Face_It!“ umkreist die digitale Gesichtserkennung. Doch er hat inhaltliche Mängel und selbstreferenzielle Spielereien.
25.7.2019
Kroymann war die erste Frau im deutschen Fernsehen mit eigener Satire-Sendung. Heute ist sie noch immer eine der Wichtigsten der Bühnenrepublik.
19.7.2019
Artur Brauner produzierte über 300 Filme, doch am Herzen lagen ihm die, die das Leid der Juden behandelten. Im Alter von 100 Jahren ist er gestorben.
8.7.2019
Filmische Umarmungen: Die Retrospektive der Berlinale nimmt die „Perspektiven von Filmemacherinnen“ ein
Die Zeitschrift „SigiGötz Entertainment“ klärt die wichtigsten Fragen zum „Neuen Kanon des Deutschen Films“
Vorwürfe gegen den Regisseur lagen dem Saarländischen Rundfunk seit den Achtzigern vor. Was nun?
25.1.2018
Dokus boomen – doch die Bezahlung sind miserabel. Die Macher suchen nun auf anderen Wegen nach jener Anerkennung, die ihnen Sender versagen.
25.11.2017
Die Telekom könnte bald auf einer eigenen Plattform Filme und Serien anbieten. Was bedeutet das für die Netzneutralität?
4.8.2017
Sobo Swobodnik bleibt mit „6 Jahre, 7 Monate und 16 Tage. Die Morde des NSU“ nüchtern. So driftet er nicht ins Spekulative oder Emotionale ab.
17.5.2017
Nicola Graef begleitete den Maler drei Jahre lang. Das daraus entstandene Porträt überlässt es dem Betrachter, sich ein Bild von ihm zu machen.
1.3.2017