Nach der Absage, eine Ausstellung über deportierte jüdische Kinder in Bahnhöfen zu zeigen, versucht die Deutsche Bahn ihr Image aufzubessern – und unterstützt „Der letzte Zug“, ein neues Erinnerungsspektakel von Joseph Vilsmaier
Ab heute zeigt die „ArchitekTour“ in Düsseldorf rund 1.600 Fotos französischer Architektur – und das nicht nur in Museen. Auf berühmte Projekte und Stararchitekten wurde verzichtet. Die Besucher sollen Neues entdecken
Das Private ist das Kollektive: Die französische Künstlerin Sophie Calle verschiebt in ihrem Werk die Grenzen zwischen Intimität und Exhibitionismus. Ihre „privaten Mythologien“ finden sich derzeit im Centre George Pompidou in Paris öffentlich ausgestellt
Von Paris nach Weimar ist es nur ein kleiner Schritt – vom Zeitungskiosk zum „Zentrum für Kunst und Mode“ auch. Der K & K-Pavillon zeigt Arbeiten Bettina Allamodas zum Crossover von Mode und Kunst
Nur die Falten leuchten: Mit einer Großbildkamera und einem speziellen System lichthauerischer Beleuchtung porträtierte Tom Fecht ein Jahr vor ihrem Tod Gisèle Freund. Seine „en face“-Studien der Grande Dame der französischen Fotografie zeigt jetzt das Museum der Dinge im Martin-Gropius-Bau
Raymond Depardon begann als Paparazzo und Kriegsreporter. Doch seine Erfahrungen lehren ihn, mit der Kamera nicht einfach draufzuhalten, sondern sein Gegenüber zu suchen. Das Maison Européenne de la Photographie in Paris zeigt eine Retrospektive zur Arbeit des Magnum-Fotografen
Kunst für Detektive: Ihre Retrospektive im Museum Fridericianum, Kassel, zeigt, wie sich die französische Künstlerin Sophie Calle mit der Fiktionalität von Biografien auseinander setzt
Jean Baudrillard war bei Abbildern stets misstrauisch. In „Photographies“, seinem jetzt auf Deutsch vorliegenden Bildband, zeigt er schöne Oberflächen ■ Von Magdalena Kröner