Für die Nationalsozialisten war sie „artfremd“, nach dem Krieg dominierte sie das westdeutsche Kunstgeschehen: Die Kunsthalle Kiel beschäftigt sich diesen Sommer mit abstrakter Kunst aus ihrer Sammlung. Und stellt den wenig bekannten Maler Rudolf Jahns vor
Vor 50 Jahren landete das Nasa-Raumschiff Apollo 11 erstmals auf dem Mond. Zum Jubiläum machen gleich mehrere Graphic Novels eine Hommage an die Ereignisse
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 3 geht es um das ebenso verspielte wie schöne und überraschend philosophische „Haare-Zine“ der Künstlerin Ragni Lynn – und darum, warum manchmal gerade die kleine Form den großen Fragen besonders gerecht wird
Das Sprengel-Museum in Hannover stellt sich in der Ausstellung „Verfemt – Gehandelt“ der Herkunft ihres 1949 erworbenen Grundstocks moderner Kunst. Zugleich wird von den Mühen der Provenienzforschung erzählt
Wenn die Stadt, der Wald, das Land zu schwingen beginnen: Die Galerie Parterre widmet der Malerin Louise Rösler (1907–1993) eine Ausstellung. Ihre Bilder feiern das Lebendige
Jiny Lan gründete das erste feministische Künstlerinnenkollektiv Chinas und ärgert sich über Georg Baselitz. In Oberhausen sind ihre „Meisterwerke“ zu sehen
Geknippstes übermalen: Was ist das eigentlich für eine Form von Kunst? Eine Ausstellung im Sprengel-Museum in Hannover geht dem Verhältnis von Fotografie und Malerei nach
„Hombre“ dokumentiert den wütenden Willen des historischen Underground-Comics zum Verstoß gegen bürgerliche Geschmacksnormen; der französischen Comic „Negalyod“ inszeniert die definitive Klimakatastrophe auf originelle Weise
Die taz stellt in der neuen Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 1 hat das Künstlerinnenduo „Von weit her(geholt)“ nicht nur Tiefschürfendes über bedrucktes Papier zu sagen, sondern ist dabei auch noch ausgesprochen witzig
Max Beckmann schrieb einmal drei Briefe an eine Malerin. Nun haben ihm drei Malerinnen geantwortet: Dana Schutz, Cecily Brown und Ella Kruglyanskaya bei Contemporary Fine Arts
Die Sonderausstellung „Bilderrätsel“ im Bachhaus Eisenach. Porträts des Musikgenies sind wenn nicht gleich verschollen, dann übermalt oder falsch restauriert
Die Bremer GAK zeigt die erste deutsche Einzelausstellung des französischen Künstlers Mattia Denisse – und eröffnet wie beiläufig einen Raum für spekulatives Denken neu, der hierzulande viel zu lange unzugänglich war