Dem Uniradio Berlin-Brandenburg droht 2002 das finanzielle Aus und die Kündigung der Studios. Trotzdem hoffen die studentischen Radiomacher auf neue Kooperationsgespräche von Uni und SFB
An dieser Peripherie der freien Marktwirtschaft ist es nicht weit her mit Bequemlichkeit: Heute feiert Ursula Blocks Plattenladen „Gelbe Musik“, eines der schönsten Archive Berlins für kaum kategorisierbare, zeitgenössische E-Musik, seinen 20. Geburtstag
Der geplante ZDF-Medienpark neben dem Mainzer Sendezentrum kommt. Damit auch, wie vorgesehen, ab dem Frühsommer losgebuddelt werden kann, fehlen nur noch drei Kleinigkeiten: ein Hektar Ackerland, Planungssicherheit – und der Investor
Bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen am Sonntag dürfen die Sender nicht ins Rathaus. Ein Gespräch mit Stefan Raue vom ZDF über den Unterschied zur ARD, die innere Sicherheit und warum Wahlsendungen auf allen Kanälen ähnlich aussehen
I-D Media bietet seinen 400 Mitarbeitern Aufhebungsverträge an. Der Standort ist aber nicht gefährdet, 2002 will das Unternehmen schwarze Zahlen schreiben. Wirtschaftssenatorin von Friesen hilft jetzt der New Economy
Bei der ersten bundesdeutschen „Pink Slip Party“ sollten sich Entlassene aus der Internetbranche mit Arbeitgebern treffen. Doch bei dem Happening in Oberschöneweide blieben am Montagabend Headhunter und Journalisten beinahe unter sich
Eine Hörerinitiative kämpft gegen die Programmreform des SFB, die seit Anfang des Jahres die „Entwortung“ beim Klassikdampfer Radio Kultur zur Folge hat. Morgen trifft sie auf die Verantwortlichen der Wellenreform