KOMMUNIKATION Wird die Ausstattung von Flüchtlingsunterkünften thematisiert, geht es selten um Zugang zum Internet. In Hellersdorf beweist das Refugee Emancipation Project, wie wichtig ein Internetcafé für Flüchtlinge sein kann
Buchkultur Eine Sache der Leidenschaft, ohne scheelen Blick auf Bestsellerlisten: Der Berliner Buchhandel trotzt dem Online-Handel, gerade kleine und mittelständische Läden legen zu
Shopping I Die Lage ist ernst für den Einzelhandel in dieser Stadt. Die einzige Chance im Kampf gegen den Onlinehandel: Individuelle Beratung und die Verwandlung des Einkaufs in ein Erlebnis, sagt auch Caroline Kratzsch, Inhaberin von Körpernah, Deutschlands zweitgrößtem Fachgeschäft für Lingerie
Vor 40 Jahren reisten Bettina Stauch und Georg Bannat mit einem VW-Bus durch Afrika. Dann gründeten sie Berlins erstes Geschäft für Globetrotterbedarf. Nun ist der Laden dicht.
Über der Erde wird es vor 2016 kein öffentliches Netz geben – die BVG ist da weiter: Zurzeit kann man schon im U-Bahnhof Osloer Straße schnell und gratis surfen.
PARTIZIPATION Ende der Woche geht eine Plattform online, die alle Berliner Projekte mit Bürgerbeteiligung zusammenfassen soll. Gemeinsam mit ein paar Genossen denkt Stadtentwicklungssenator Geisel noch weiter
Eine Internetzeitung aus dem Kiez? Das kann funktionieren, wie die Prenzlauer Berg-Nachrichten und neukoellner.net zeigen. Warum klappt das nicht in Charlottenburg?
Antisemitismus Opfer von Pöbeleien und Übergriffen können auf einer neuen Internetplattform den Vorfall anonym melden. Nur das „subjektive Empfinden“ der Betroffenen zähle, so Initiator Benjamin Steinitz