taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 84
In Sachen digitaler Barrierefreiheit ist im Fußball noch viel Luft nach oben. Der 1991 gegründete Fanclub „Sehhunde“ zeigt, wie es geht.
11.8.2025
Die deutsche Fußballerin Alara Şehitler, 18, wehrt sich gegen den Missbrauch ihres Nachnamens. Schon länger, aber erst jetzt fällt es auf.
6.4.2025
Mehr Sicherheit für den Radverkehr: Das Projekt BikeDetect der Universität Oldenburg will Autofahrer sensibilisieren.
30.12.2024
Rechtsruck, Klimakrise, Autokraten – die Liste der Bedrohnungen können viele Menschen nicht mehr hören. Zehn Vorschläge für ein Demokratie-Update.
10.8.2024
Antonio Rüdiger hat zum Ramadan ein Gebetsfoto veröffentlicht. Jetzt wird gegen den Nationalspieler gehetzt, er sei ein Anhänger islamistischen Terrors.
26.3.2024
Der DFB will seine U17-Weltmeister gegen rassistischen Hass schützen. Nach einer Fifa-Studie betrifft Hate Speech im Netz vor allem Fußballerinnen.
13.12.2023
Im Fokus der Forschung: Für gering literalisierte Menschen bieten Chat-Bots neue Möglichkeiten
Der österreichische Internetsender AUF1 behauptet, bald über einen Fernseh-Sendeplatz „im gesamten deutschen Sprachraum“ zu verfügen.
20.7.2023
Denksport in Coronazeiten: Wie SchachspielerInnen weltweit die Krise nutzen und Onlineangebote neue Rekordzahlen vermelden.
15.4.2020
Von der Zeitungslektüre am Bullerbü-Küchentisch bis zu den Ruinen wilhelminischer Kathedralen: Externe Blicke auf die taz im Medienwandel
Zum Weltfrauentag haben wir einen Bot programmiert. Warum? Weil das Programmieren eine Form der Selbstermächtigung ist.
8.3.2017
WM Neuer Handballsender DKB hat ein Problem
Die Football-Leaks-Enthüllungen zeigen, wie gut sich die weltbesten Fußballer in kreativer Steuerzahlung verstehen. Das hat eine lange Tradition.
4.12.2016
Datendiebe Wer hinter Football Leaks steht, ist unbekannt. Die Enthüllungen gelten indes als glaubhaft
Immer wieder werden Journalisten auf rechten Demos attackiert. Die Polizei greift nicht ein. Das „Augenzeugen“- Blog des DJV soll aufklären.
22.8.2016
Fernsehen Sender wollen ihr Publikum individuell bedienen – mit lernfähigen Mediatheken à la Netflix
„Dekoder“ übersetzt russische Medien ins Deutsche. Oft wird jedoch „Russland verstehen“ mit „Russland entschuldigen“ gleichgesetzt.
12.8.2016
MDR-Bericht Fährt „bild.de“ eine Kampagne gegen Edward Snowden?