taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 21
Der neue Bildungsminister Özdemir erzielt einen Kompromiss
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden Euro.
2.11.2023
Das Bundeskabinett bringt Digitalisierungsgesetze auf den Weg. Elektronische Patientenakte und elektronisches Rezept sollen damit Standard werden.
30.8.2023
Deutschlands Verwaltung soll digitaler werden – doch die Bundesregierung will umverteilen und sparen. Kritik kommt von den Grünen und aus der FDP.
4.8.2023
Die Innenministerin präsentiert Ideen für mehr Cybersicherheit. Vor allem kritische Sicherheitsstrukturen sollen besser geschützt werden.
12.7.2022
Eine NGO hat Social-Media-Posts über PolitikerInnen im Vorfeld der Bundestagswahl untersucht. Das Ergebnis? Frauen werden häufiger angefeindet.
26.8.2021
Eine Sachverständigenkommission will die Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Nun formuliert sie Empfehlungen an die Bundesregierung.
26.1.2021
Über den von der Bundesregierung geplanten Digitalpakt für Schulen gibt es vorerst keine Einigung. Nun soll ein Vermittlungsausschuss eingesetzt werden.
14.12.2018
Wird der Digitalpakt bald umgesetzt? Baden-Württembergs Kultusministerin warnt: Zügig geht es nur ohne Grundgesetzänderung.
6.12.2018
Der milliardenschwere Digitalpakt droht zu scheitern, weil sechs Bundesländer die Zustimmung verweigern. Doch sie geraten unter Druck.
3.12.2018
Fünf Länder sind doch gegen Grundgesetzänderung
Neues Expert*innen-Gremium einberufen – Kritik von FDP, Grünen und Gewerkschaften
Das Verteidigungsministerium konnte Katrin Suder nicht auf Effizienz trimmen. Jetzt leitet sie den neuen Digitalrat der Bundesregierung.
22.8.2018
Union, SPD und Grüne fordern im Parlament, Lastwagen schnell mit elektronischen Abbiegeassistenten auszurüsten. Die Rechtslage ist kompliziert.
30.6.2018
Dorothee Bär wird Digitalstaatsministerin. Was soll sie entscheiden dürfen? Alles, sagt FDP-Mann Schulz
Militär Für die digitale Kriegsführung strukturiert von der Leyen Ministerium und Bundeswehr um
ÜBERWACHUNG Das Bundeskriminalamt kann derzeit nur Software zur Onlinedurchsuchung einsetzen, nicht aber zur Überwachung von Skype-Telefonaten
Der Vorstand der Grünen will seinen Antrag zur Netzpolitik abschwächen. Das flexiblere Urheberrecht könnte eine grüne Wählerklientel verschrecken.
24.11.2011
Regierung will Geodaten in einem Onlineportal bündeln. Datenschützer besorgt