DATENSCHUTZ Google ergänzt Suchbegriffe automatisch um häufig eingegebene Wörter. Das kann das Persönlichkeitsrecht verletzen, sagt der Bundesgerichtshof. Klagechancen von Betroffenen wie etwa Bettina Wulff sind nun deutlich gestiegen
SUCHMASCHINE Bundesgerichtshof urteilt: Google muss bei der automatischen Vervollständigung von Suchbegriffen die Persönlichkeits-rechte Betroffener achten
DURCHSICHTIG Deutschland gruselt sich warm – vor der Datenbrille des Internetkonzerns Google. Dabei ist die hiesige Angst vor neuer Technologie mal wieder sehr irrational
Die Idee hinter der Facebook-Suche: Was nicht passt, wird ausgeblendet, Informationen werden personalisiert – und das bringt Geld. Die Risiken tragen die User.
INTERVIEW-RÜCKBLICK Bereits Ende 2011 interviewte die taz.nord Menschen zu ihren Plänen für das kommende, nunmehr fast vergangene Jahr. An dieser Stelle verraten wir, was daraus geworden ist – und was nicht geklappt hat
Passagierdaten von Flügen zwischen Europa und Amerika lange zu speichern, hebelt den Datenschutz aus, kritisiert eine neue Studie. Die Grünen warnen vor offenem Rechtsbruch.
USA Kreativer eintägiger Onlineprotest des Weblexikons Wikipedia und anderer Webseiten bringt Bewegung in die Politik. Mehrere Politiker sprechen sich gegen strittige Gesetzesentwürfe zur Zensur aus
ONLINE Der irische Datenschutzbeauftragte legt zum ersten Mal einen Prüfbericht über das soziale Netzwerk vor. Der Konzern gelobt Besserung und will transparenter werden
EU und USA wollen die Speicherung von Fluggastdaten in den USA auf eine neue vertragliche Grundlage stellen. Bewegungs- und Personenprofile bleiben möglich.