taz zahl ich
taz zahl ich
themen
nahost-konflikt
tschechien
drohnen
deutsche einheit
jan böhmermann
sea-watch
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nahost-Konflikt
Tschechien
Drohnen
Deutsche Einheit
Jan Böhmermann
Sea-Watch
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 8 von 8
Diskussion um eine neue Oper in Hamburg
Opernprojekt auf kolonialem Grund
Statt einer Oper fordern Wissenschaftler:innen am Baakenhöft ein Dokumentationszentrum. Der Ort spielte für einen Genozid eine Schlüsselrolle.
Von
Robert Matthies
5.2.2025
InterRed
: 7512744
Archäologin über koloniale KZs
„Die Hälfte der Internierten starb“
Die Haifischinsel in Namibia barg von 1905 bis 1907 das berüchtigteste Konzentrationslager Deutsch-Südwestafrikas. Katja Lembke hat es erforscht.
Interview von
Nadine Conti
24.9.2023
InterRed
: 6537083
Koloniales Erbe
Regierungsfraktionen wollen ein Konzeptfür Aufarbeitung und Erinnerung in Berlin
Ausgabe vom
4.4.2019
,
Seite 23,
berlin
Download
(PDF)
InterRed
: 3348331
Kolonialismus-Forscher über Genozide
„Es gibt nicht einmal Gräber“
Hamburgs Kolonialismus-Forscher Jürgen Zimmerer hat ein Fotoprojekt zur künstlerischen Aufarbeitung des Genozids an den Herero und Nama aufgelegt.
Interview von
Petra Schellen
21.2.2018
InterRed
: 2571501
Kurs: „Deutsch-Südwestafrika“
Die Veranstaltungsreihe „Hamburg postkolonial“ bietet aktive Spurensuche
Von
Maren Albertsen
Ausgabe vom
20.9.2004
,
Seite 23,
Kultur
Download
(PDF)
Seltsam aussichtslos
Es gab Alternativen. Gerhard Seyfried hat sie in seinem Roman über den Herero-Aufstand von 1904 nicht erfasst
Von
Christiane Müller-Lobeck
Ausgabe vom
5.5.2003
,
Seite 23,
Kultur
Download
(PDF)
Schwachhausen und die SWAPO
■ Bremer Wohlstand und Namibia haben mehr miteinander zu tun, als mancher ahnt: Die Geschichte einer gewalttätigen Beziehung, die heute noch im Kampf um Platz- und Straßennamen nachscharmützelt Von Thomas Gebel
Von
Thomas Gebel
Ausgabe vom
2.1.2002
,
Seite ,
Kultur
Hendrik Witbooi
Ausgabe vom
2.1.2002
,
Seite ,
Kultur
1