Wettbüros finden sich oft dort, wo auch viele Migranten leben: Kein Zufall, wie Jana Lamprecht und Shadi Alsaadi von Fip – dem Frühinterventionsprojekt für Glücksspieler mit Migrationshintergrund – wissen
Wettbüros finden sich überall in Berlin – und sie dominieren manchen Straßenzug. Seit Jahren können sie sich wegen einer ungeklärten Gesetzeslage frei verbreiten. Während die Anbieter profitieren, wetten sich viele Nutzer in die Krise
Das Berliner Patenschaftsprojekt „Vergiss mich nicht“ begleitet Kinder von suchtkranken Eltern. Das kann ihnen helfen, selbst frei von Sucht aufzuwachsen.
Sie liebt ihre Heimatstadt Berlin, träumt aber seit ihrer Kindheit von San Francisco: Eva Müller über schlimme und gute Zeiten, die alkoholkranke Mutter und ihre neue beste Freundin
RAUMNOT Der Leopoldplatz im Wedding ist schon lange Treffpunkt für Trinker und Drogenabhängige. Seit einiger Zeit hat sich die Lage für sie dort verschlechtert, erzählt Tony. Trotzdem ist er täglich auf dem Platz
Eine Studie unter Berliner SchülerInnen zeigt: Kiffen ist zwar „angesagt“ – aber nur wenige tun es tatsächlich. Alkohol ist dagegen häufiger verbreitet.
Medien Die „TrokkenPresse“, die Berliner Zeitschrift für Alkoholabhängige und trockene AlkoholikerInnen, wird 15 Jahre alt. Zuerst war sie nicht viel mehr als ein Faltblatt. Heute kommen Bestellungen aus ganz Deutschland