Alexander W. Schoppmann hat aus zwei Todsünden eine Geschäftsidee entwickelt: Mit Smokers International Airways will er Interkontinentalflüge für Raucher anbieten.
In der Debatte um Rauchverbote und Nichtraucherschutz werden die Raucher an den Rand gedrängt, diffamiert und kriminalisiert. Das verträgt sich schlecht mit den Grundsätzen einer pluralen Gesellschaft
Das Kabinett winkt strengere Regelungen zum Nichtraucherschutz durch. Raucherabteile in Zügen aber wären nach wie vor erlaubt. Doch Bahnchef Mehdorn plant, was die Regierung sich nicht traut: Er will das Rauchen in sämtlichen Zügen verbieten
Auch noch eine Idee, wo man das Rauchen verbieten könnte? Um den „Nichtraucherschutz“ geht es in Wahrheit schon lange nicht mehr – es geht gegen die Raucher, und zwar um jeden Preis
Nach der angeblichen Einigung beim Nichtraucherschutz wollen die Befürworter von Ausnahmen nicht so schnell aufgeben. Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern halten an Sonderwegen fest. Eine Entscheidung fällt wohl erst Ende März
Die Gesundheitsminister der Länder einigen sich auf Rauchverbot in Diskotheken und in öffentlichen Gebäuden. In Gaststätten soll es trotz des generellen Verbots Ausnahmen geben: Gastwirte dürfen künftig „Raucherräume“ einrichten
Vor dem Nichtrauchergipfel droht die Debatte um die Antiqualm-Maßnahmen auszuarten. Die taz-Übersicht hilft, zwischen jenen Vorhaben zu unterscheiden, die eine Chance haben, und anderen, die wohl nur ein Sheriff in Maine umsetzen wird
CDU-Fraktionschef lenkt ein: Modellprojekte mit Diamorphin dürfen weitermachen. Er könne nicht verantworten, dass jemand stirbt, weil das Programm gestoppt wird, sagt Kauder. Ausweitung aber abgelehnt: „Es bleibt bei den derzeit sieben Städten“