Nach einem Entwurf des Bundesjustizministeriums sollen Nachsorgeambulanzen für psychisch kranke Straftäter nach Hamburger Vorbild entstehen. In Niedersachsen eröffnen im April an neun Landeskliniken entsprechende Angebote
Lange Zeit war die Elektroschocktherapie verpönt. Wenn Psychotherapie und Medikamente nicht mehr weiterhelfen, greifen Psychiater seit einigen Jahren trotzdem wieder zunehmend zu den Elektroschockgeräten. Die Methode ist nicht unumstritten
Bis in die 70er Jahre waren „geisteskranke“ Kinder und Jugendliche im St. Johannesstift in Marsberg der Willkür von Nonnen, Pflegern und Ärzten ausgesetzt. Das sagt ein früherer Schulleiter der Anstalt. Seine Hinweise auf die Menschen unwürdigen Zustände blieben 1974 ohne Untersuchung. Heute will er nicht länger schweigen
Weil in NRW mehr als 30.000 Menschen jährlich zwangsweise in der Psychiatrie landen, will Gesundheitsminister Laumann kurzfristige Angebote ausbauen. „Falsches Mittel“, sagen Betroffene
Das heutige Konzert des Blaumeier-Chores „Don Bleu“ ist ausverkauft – die frisch produzierte CD hingegen noch lange nicht. Sie lebt von der Lust am Profanisieren
Die Nachsorge für psychisch kranke Straftäter und Suchtpatienten soll flächendeckend ausgebaut werden. Landesregierung will außerdem die forensischen Kliniken durch Neubauten entlasten