Weil er kein Deutsch spricht, darf ein Flüchtling aus dem
Irak nicht auf die Warteliste für eine Herztransplantation. Seine Klage könnte zum Präzedenzfall werden.
DISKRIMINIERUNG Eine Klinik will einen herzkranken Flüchtling nicht operieren. Sein Deutsch sei zu schlecht. Für Schmerzensgeld zieht er bis vor das Verfassungsgericht
RELIGION Aus Angst vor Gesprächen über Abtreibung und die „Pille danach“ lehnen Krankenhäuser einer Ordensgemeinschaft es ab, eine mutmaßlich vergewaltigte Frau bei ihnen zu untersuchen. Kölner Erzbistum: „Bedauerlicher Einzelfall“
taz stellt Strafanzeige gegen Günter Kirste, Chef der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), sowie gegen einen weiteren Mitarbeiter der DSO wegen Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung.
Das Verteidigungsministerium holt ein Angebot für die Drohne Predator B ein, die leicht kampffähig gemacht werden kann. Grüne rügen: Man muss eine Debatte führen.
Das St. Marien-Hospital Buer in Gelsenkirchen hat eine Schalke-Suite auf der Geburtshilfestation eröffnet. Verwaltungsdirektor Bernd Ebbers spricht über das Projekt.
ERNÄHRUNG Experten entschlüsseln das Genom des aktuell grassierenden Keims: ein komplett neuer Typ. Die verdächtigten spanischen Gurken sind vorerst entlastet
Ein italienisches Kleinkind starb in Düsseldorf an den Folgen einer umstrittenen Stammzelltherapie. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt gegen die zuständige Ärztin.
Im westfälischen Datteln entsteht die weltweit erste Palliativstation für Kinder. Hier lernen junge Patienten, mit ihren chronischen Schmerzen zu leben. Oder zu sterben.
Die Kölner Uniklinik forscht im Auftrag der Bayer AG. Im Vertrag ist die Entwicklung und Testung von neuen Medikamenten vereinbart. Viel mehr verrät die Uniklinik nicht.
Das Klinikum Dortmund kämpft gegen Salmonellen. Jährlich sterben bis zu 120 Menschen in Deutschland an einer Infektion mit Salmonellen. Vor allem Säuglinge sowie kranke und alte Menschen sind gefährdet. Eine gefährliche Infektionsquelle ist rohes Fleisch
Die Warteliste für Organtransplantationen entscheidet über Leben und Tod. Seit dem Essener Skandal um angeblich verkaufte Operationen steht die Unbestechlichkeit dieses Papiers in Frage
Michael Balke, ehemaliger Transplantationspatient des Essener Medizinprofessors Christoph Broelsch und Finanzrichter am niedersächsischen Finanzgericht, hält die Spendenpraxis am Essener Klinikum für angemessen
Weil das Klinikum Krefeld Defizite macht, plant die Stadt den Verkauf. Gewerkschafter wollen das mit einen Bürgerbegehren verhindern. Sie fordern eine Kooperation mit dem Klinikum Duisburg