Das Bremer Arbeitsgericht bremst die Umsetzung der Spar-Beschlüsse des Koalitionsausschusses: Ohne einen fachlichen Bescheid gibt es keine Zustimmung zur Kündigung von schwerbehinderten Aidskranken. Geschäftsführer Fenkl sitzt in der Klemme
Durchbruch beim Streit um die Umwandlung städtischer Krankenhäuser in gGmbHs: Beschäftigtenrechte weitgehend gesichert. Arbeitgebervertreter sind „glücklich und froh“, Gewerkschafter ein bisschen grummelig, aber trotzdem erfolgreich
Auch künftig müssen Klinikpatienten in Bremen auf dem Gang liegen. In Spitzenzeiten liegt die Auslastung bei 110 Prozent – die Mittel schrumpfen weiter
Neue Volte der Gesundheitsreform: Eine 61-jährige Frau mit Herzklappenfehler musste ihre erste Nacht im Krankenhaus „Links der Weser“ auf dem Flur verbringen. Solche Szenen dürften sich in Zukunft häufen: In Bremen werden weiter Betten abgebaut
Neue Bremer Studie zeigt: Die Patienten blieben zwar kürzer im Krankenhaus, doch diese Einsparung wurde durch mehr Krankenhaus-Einweisungen wettgemacht. Unter dem Strich gab es also keinen Einspareffekt
In Bremen droht eine Schwemme selbst ernannter Krebszentren. Dabei geht es um Geld und den Fortbestand von Kliniken. Für die Patientin wird die Suche nach dem besten Operateur nicht leichter
Erstmals gibt es in Bremen eine zentrale Beratungsstelle für Magersüchtige, Bulimikerinnen und Esssüchtige. Auch Angehörige und LehrerInnen können sich dort weiter helfen lassen.
Die Privatisierung der Bremer Kliniken wird kommen: Gestern hat sich auch die städtische Deputation dafür ausgesprochen. Dennoch wurde vorher so getan, als gäbe es wirklich noch Alternativen
Demenzkranke stoßen selten in das Bewusstsein der Menschen vor – bis es in der eigenen Familie soweit ist. In Bremen entsteht jetzt die erste Wohngemeinschaft für Demenzkranke
Lautstarker Protest gegen die SPD-Gesundheitssenatorin: Die Belegschaften der vier kommunalen Bremer Krankenhäuser stemmen sich gegen die drohende Privatisierung