Jetzt bloß nicht spalten lassen – es gilt zusammenzustehen: gegen rechts, gegen Antidemokrat*innen und religiöse Fundamentalist*innen. Feminismus ist Teamarbeit2–12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Zum feministischen Kampftag schauen wir genauer hin: Wer steckt hinter antifeministischen Bestrebungen? Wie äußert er sich? Wie kann man ihm begegnen?
ca. 90 Zeilen / 2673 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Bericht
Wenn freizügige WM-Touristen in eine Gesellschaft des Männerüberschuss und strenger Sexualmoral kommen, ereignen sich mitunter beschämende Dinge.
ca. 81 Zeilen / 2418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Nahia Alkorta klagte nach einem Kaiserschnitt gegen Spanien wegen „geburtshilflicher Gewalt“ und gewann. Ihre Kritik am Gesundheitssystem bleibt.
ca. 240 Zeilen / 7190 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Kopftuch weg und dann wird alles gut? Die Protestaktionen der iranischstämmigen US-Aktivistin Masih Alinejad stehen für westliche Ideologien.
ca. 188 Zeilen / 5614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Entwicklerin Priya Goswami arbeitet an Apps gegen geschlechtsspezifische Gewalt. „Mumkin“ hilft Opfern weiblicher Genitalverstümmelung.
ca. 288 Zeilen / 8613 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Werden trans* Menschen bei der Bewerbung für die Bundeswehr benachteiligt? Das legen interne Dokumente zur Musterung nahe.
ca. 305 Zeilen / 9148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Was hat IOC-Chef Thomas Bach mit der Tennisspielerin Peng Shuai, deren Sicherheitslage in China unklar ist, besprochen? Die taz klärt auf.
ca. 159 Zeilen / 4753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Bei den Kletterern fallen immer mehr sexistische und rassistische Namen von Routen auf. Zudem häufen sich Nazibegriffe bei Kletterwegen.
ca. 178 Zeilen / 5333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das Forum „Your body is a battleground“ in Frankfurt beleuchtet ultrakonservative Bündnisse. Kuratorin Asia Leofreddi über deren Gefahr.
ca. 153 Zeilen / 4565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Seit 2011 gibt es die Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Hierzulande ist sie längst nicht umgesetzt.
ca. 218 Zeilen / 6539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Meine Familie hat häusliche Gewalt erlebt – Unterstützung fehlte damals. Es braucht die Umsetzung der Istanbul-Konvention und Solidarität von Männern.
ca. 223 Zeilen / 6675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Behshid Najafi floh aus dem Iran nach Deutschland. Hier setzt sie sich seit Jahrzehnten für Menschenrechte ein. Jetzt geht sie in Rente.
ca. 105 Zeilen / 3142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Warum der Schutz vor häuslicher Gewalt in der Coronakrise noch schwieriger wird – und wie Spanien die Gesetze ändert 3 Wieso nur wenige Vergewaltiger bestraft werden – und was den Opfern helfen könnte 13
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Gewalt gegen Frauen nimmt während Corona nochmal zu. Darüber zu sprechen darf kein Tabu mehr sein. Gewalt muss für die Täter schambesetzt sein.
ca. 92 Zeilen / 2760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Regisseurin Kitty Green spricht über Sexismus in der Filmbranche und #MeToo. Ihr Spielfilmdebüt „The Assistant“ zeigt eine weibliche Perspektive.
ca. 282 Zeilen / 8431 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der „Covid-19 Global Gender Response Tracker“ der UN sammelt Daten zu gendersensiblen Maßnahmen. Sie stimmen nicht gerade optimistisch.
ca. 262 Zeilen / 7858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schon im April sprach UN-Generalsekretär António Guterres von einem weltweiten Anstieg von häuslicher Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Hilfsorganisationen vieler Länder warnen, dass sie mehr Hilferufe empfangen – andere fürchten eine extrem hohe Dunkelziffer. Vier Korrespondenten berichten
ca. 1 Zeilen / 23 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Der gefährlichste Ort für Frauen ist das eigene Zuhause. Das Familienministerium schickt derweil Grüße zum Muttertag.
ca. 66 Zeilen / 1961 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Klimawandel verschlechtert die Lage der Frauen weltweit. Der Grund: Mangelnde Ressourcen verstärken geschlechtsspezifische Gewalt.
ca. 110 Zeilen / 3280 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.