• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 159

  • RSS
    • 7. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • Seite 1, S. 1
    • PDF

    DenHassvom Platz fegen

    Jetzt bloß nicht spalten lassen – es gilt zusammenzustehen: gegen rechts, gegen ­An­ti­de­mo­kra­t*in­nen und religiöse Fun­da­men­ta­list*in­nen. Feminismus ist Teamarbeit2–12

    • PDF

    Quelle: taz

    Ressort: Seite 1

    • 7. 3. 2023, 09:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Texte zu Antifeminismus

    Kenne deinen Feind

    Zum feministischen Kampftag schauen wir genauer hin: Wer steckt hinter antifeministischen Bestrebungen? Wie äußert er sich? Wie kann man ihm begegnen?  

      ca. 90 Zeilen / 2673 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      Typ: Bericht

      • 27. 11. 2022, 14:55 Uhr
      • Sport

      WM-Flaneur in der arabischen Welt

      Blicke wie Pfeile

      Kolumne Orient 

      von Markus Völker 

      Wenn freizügige WM-Touristen in eine Gesellschaft des Männerüberschuss und strenger Sexualmoral kommen, ereignen sich mitunter beschämende Dinge.  

      Zwei Frauen mit großer Nationalflagge vor sich

        ca. 81 Zeilen / 2418 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Sport

        Typ: Kolumne

        • 23. 10. 2022, 11:13 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Betroffene über Gewalt bei der Geburt

        „Ich fühlte mich völlig ausgeliefert“

        Nahia Alkorta klagte nach einem Kaiserschnitt gegen Spanien wegen „geburtshilflicher Gewalt“ und gewann. Ihre Kritik am Gesundheitssystem bleibt.  

        Eine Frau mit großer Kaiserschnittnarbe liegt nackt und hält ein Baby , das auf ihr liegt, an den Händchen

          ca. 240 Zeilen / 7190 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Interview

          • 11. 8. 2022, 14:32 Uhr
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Frauenrechte im Nahen Osten

          Das bisschen Wind im Haar

          Kommentar 

          von Julia Neumann 

          Kopftuch weg und dann wird alles gut? Die Protestaktionen der iranisch­stämmigen US-Aktivistin Masih Alinejad stehen für westliche Ideologien.  

          Eien Gruppe Frauen von hinten aufgenommen halten ihre Schleier an einem Strand in die Höhe in ihren rechten Händen

            ca. 188 Zeilen / 5614 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 2. 6. 2022, 12:05 Uhr
            • Gesellschaft
            • Gesundheit

            Weibliche Genitalverstümmelung

            Digitale Gegenwehr

            Die Entwicklerin Priya Goswami arbeitet an Apps gegen geschlechtsspezifische Gewalt. „Mumkin“ hilft Opfern weiblicher Genitalverstümmelung.  Alexandra Eul

            Ein Rasierklinge liegt auf einer Hand.

              ca. 288 Zeilen / 8613 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 11. 2. 2022, 11:31 Uhr
              • Gesellschaft
              • Alltag

              trans* Personen in der Bundeswehr

              Wer darf Sol­da­t:in werden?

              Werden trans* Menschen bei der Bewerbung für die Bundeswehr benachteiligt? Das legen interne Dokumente zur Musterung nahe.  Julia Weinzierler

              Anastasia Biefang

                ca. 305 Zeilen / 9148 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Bericht

                • 11. 12. 2021, 12:51 Uhr
                • Sport

                IOC-Präsident spricht mit Peng Shuai

                „Bei Missbrauch sind wir alarmiert“

                Was hat IOC-Chef Thomas Bach mit der Tennisspielerin Peng Shuai, deren Sicherheitslage in China unklar ist, besprochen? Die taz klärt auf.  Johannes Kopp

                IOC-Chef Thomas Bach sitzt in sonnendurchflutetem Raum vor einem TV-Bildschirm, auf dem ihm Peng Shuai zugeschalttet ist

                  ca. 159 Zeilen / 4753 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Sport

                  Typ: Bericht

                  • 23. 9. 2021, 14:55 Uhr
                  • Sport

                  Problematische Namen von Kletterrouten

                  „Zyklon B“ zum Klettern

                  Bei den Kletterern fallen immer mehr sexistische und rassistische Namen von Routen auf. Zudem häufen sich Nazibegriffe bei Kletterwegen.  Martin Krauss

                  Kletterer an einer steilen Felswand

                    ca. 178 Zeilen / 5333 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Sport

                    Typ: Bericht

                    • 16. 9. 2021, 18:41 Uhr
                    • Kultur
                    • Künste

                    Kuratorin über rechte Allianzen

                    „Wo der Backlash gepusht wird“

                    Das Forum „Your body is a battleground“ in Frankfurt beleuchtet ultrakonservative Bündnisse. Kuratorin Asia Leofreddi über deren Gefahr.  

                    Eine Hand hält bunte Kleiderbügel in die Luft

                      ca. 153 Zeilen / 4565 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Interview

                      • 11. 5. 2021, 08:07 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      10 Jahre „Istanbul-Konvention“

                      Deutschland weiter mangelhaft

                      Seit 2011 gibt es die Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Hierzulande ist sie längst nicht umgesetzt.  Carolina Schwarz

                      Demonstrierende in einer Straße mit Rauchschwaden

                        ca. 218 Zeilen / 6539 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Bericht

                        • 14. 4. 2021, 13:25 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Häusliche Gewalt

                        Mein Vater, der Schläger

                        Meine Familie hat häusliche Gewalt erlebt – Unterstützung fehlte damals. Es braucht die Umsetzung der Istanbul-Konvention und Solidarität von Männern.  Gürsoy Doğtaş

                        Frauen mit violetten Flaggen während einer Demonstration in Istanbul

                          ca. 223 Zeilen / 6675 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 29. 12. 2020, 16:22 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Frauenrechtlerin Beshid Najafi

                          Im Ruhestand, aber nicht in Ruhe

                          Behshid Najafi floh aus dem Iran nach Deutschland. Hier setzt sie sich seit Jahrzehnten für Menschenrechte ein. Jetzt geht sie in Rente.  Simone Schmollack

                          Beshid Najafi lächelt, tragt eine graue Dauerwelle, eine Brille mit pinkem Rahmen und einen samtenen Schal

                            ca. 105 Zeilen / 3142 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Aktuelles

                            Typ: Bericht

                            • 25. 11. 2020, 00:00 Uhr
                            • Seite 1, S. 1
                            • PDF

                            Gewalt gegen Frauen: Die andere Pandemie

                            Warum der Schutz vor häuslicher Gewalt in der Coronakrise noch schwieriger wird – und wie Spanien die Gesetze ändert 3 Wieso nur wenige Vergewaltiger bestraft werden – und was den Opfern helfen könnte 13

                            • PDF

                            Quelle: taz

                            Ressort: Seite 1

                            • 25. 11. 2020, 14:39 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Gewalt gegen Frauen

                            Impfen heißt, darüber zu sprechen

                            Kommentar 

                            von Patricia Hecht 

                            Gewalt gegen Frauen nimmt während Corona nochmal zu. Darüber zu sprechen darf kein Tabu mehr sein. Gewalt muss für die Täter schambesetzt sein.  

                            Eine Frau hält sich die Hände vors Gesicht

                              ca. 92 Zeilen / 2760 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Seite 1

                              Typ: Kommentar

                              • 12. 11. 2020, 11:02 Uhr
                              • Kultur
                              • Film

                              #MeToo-Spielfilm „The Assistant“ auf DVD

                              „Vorurteile machen mich wütend“

                              Die Regisseurin Kitty Green spricht über Sexismus in der Filmbranche und #MeToo. Ihr Spielfilmdebüt „The Assistant“ zeigt eine weibliche Perspektive.  

                              Schauspielerin Julia Garner mit einem Stapel Papier in einem Büro. Filmausschnitt aus "The Assistant"

                                ca. 282 Zeilen / 8431 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Interview

                                • 23. 10. 2020, 10:35 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Frauen in der Pandemie

                                Die sozialen Verliererinnen

                                Der „Covid-19 Global Gender Response Tracker“ der UN sammelt Daten zu gendersensiblen Maßnahmen. Sie stimmen nicht gerade optimistisch.  Carolina Schwarz

                                Familienministerin Giffey mit dem Plakat vor einem Supermarkt

                                  ca. 262 Zeilen / 7858 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Bericht

                                  • 11. 5. 2020, 00:00 Uhr
                                  • ausland, S. 11
                                  • PDF

                                  Lockdown mit dem Täter

                                  Schon im April sprach UN-Generalsekretär António Guterres von einem weltweiten Anstieg von häuslicher Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Hilfsorganisationen vieler Länder warnen, dass sie mehr Hilferufe empfangen – andere fürchten eine extrem hohe Dunkelziffer. Vier Korrespondenten berichten  

                                  • PDF

                                  ca. 1 Zeilen / 23 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Ausland

                                  • 11. 5. 2020, 12:32 Uhr
                                  • Politik
                                  • Deutschland

                                  Corona und Anstieg häuslicher Gewalt

                                  Schattenpandemie

                                  Kommentar 

                                  von Patricia Hecht 

                                  Der gefährlichste Ort für Frauen ist das eigene Zuhause. Das Familienministerium schickt derweil Grüße zum Muttertag.  

                                  eine Frau, die Ministerin, steht neben einer Supermarktkassierin

                                    ca. 66 Zeilen / 1961 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Meinung und Diskussion

                                    Typ: Kommentar

                                    • 30. 1. 2020, 18:47 Uhr
                                    • Öko
                                    • Ökologie

                                    Studie zur Erderwärmung

                                    Mieses Klima für Frauen

                                    Der Klimawandel verschlechtert die Lage der Frauen weltweit. Der Grund: Mangelnde Ressourcen verstärken geschlechtsspezifische Gewalt.  Sara Wess

                                    Ein Mädchen läuft durch uberflutetes Gelände und zieht einen Plastikkanister hinter sich her.

                                      ca. 110 Zeilen / 3280 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln