Afghanische Mädchen, die vergewaltigt werden, landen nicht selten im Knast – außerehelicher Sex ist verboten. Der Fall Gulnaz sorgte für internationales Aufsehen.
Ein Treffen in Bonn informiert über die Situation der Medien am Hindukusch. Der politische und ökonomische Druck ist immens. Und immer wieder werden Journalisten ermordet.
Die Stärkung der Frauenrechte war lange eine wichtige Legitimation für den Nato-Einsatz am Hindukusch. Nun ist von einer Umkehr der Prioritäten die Rede. Zum Leidwesen der Frauen.
Der Westen hat sich für die Rechte der Frauen eingesetzt. Jetzt kann er sich nicht so einfach aus dem Land zurückziehen, sagt die Aktivistin Noorjahan Akbar.
Die Frauenhäuser in Afghanistan zeugen von Rechtlosigkeit und alltäglicher Gewalt. Sie bieten Frauen neue Möglichkeiten, aber ihre Zukunft ist ungewiss.
Kurze Kleider, tiefe Ausschnitte sollen bei Hochzeiten in Afghanistan bald passé sein. Auch teure Feiern mit gemischten Gesellschaften will die Regierung verhindern.
Die afghanische Regierung lässt den Frauenhäusern im Land ihre Unabhängigkeit. Die Frauenministerin wollte wohl die konservative Parlamentsmehrheit beeindrucken.
Die Situation der Frauen in Afghanistan hat sich systematisch verschlechtert. Wie konnte das unter den Augen der internationalen Gemeinschaft passieren?