Viel weniger Getreide, kaum Tierfutter: Die Bilanz der Ernte sowohl in der biologischen wie der konventionellen Landwirtschaft in Brandenburg fällt mau aus.
Umwelt Im Klärwerk Waßmannsdorf machen die Berliner Wasserbetriebe aus einer stinkenden Brühe klares Wasser – und noch mehr. Unter anderem holen sie eine Substanz heraus, an der in Zukunft weltweit Mangel herrschen könnte: Phosphor, als Dünger gefragt
Für den Lobbyverband VKU ist Katherina Reiche eine sehr gute Wahl. Eigentlich. Denn die CDU-Politikerin setzte sich in der Vergangenheit auch für Atomkraft ein.
Das Klima wandelt Deutschland: Der Wasserspiegel von Seen in Brandenburg sinkt, damit nehmen Konflikte um das lebenswichtige Nass zu. Wie kann man es speichern?
Gosda in der Lausitz sollte einen See bekommen. Doch es wurde kaum geflutet. Stattdessen stieg das Grundwasser - jetzt ist der See sauer. Die Gosdaer fürchten nun, dass auch bei ihnen wieder Kohle abgebaut wird.
Das Wetter sichert der Stadt trotz aller Fusionspläne eine Sonderstellung: Während Brandenburgs Umweltminister vor Versteppung warnt, schwimmt Berlin selbst bei Hitze auf Grundwasser
Morgen muss sich Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) entscheiden, ob der Berliner Müll ab 2005 in Schwarze Pumpe entsorgt wird. Die dortige Anlage ist umweltfreundlich, aber hoch verschuldet
Berlin-Brandenburg ist eine gewässerreiche, aber wasserarme Region. Die Technische Universität Berlin will jetzt Kriterien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft entwickeln. Eine aktuelle UN-Studie warnt vor Temperaturanstieg
Die Potsdamer haben es zu spüren bekommen: Die Privatisierung der Wasserwirtschaft kommt die Verbraucher teuer zu stehen. Auch die Wasserqualität sehen Experten gefährdet
■ Die Pläne für eine Wassergewinnung aus dem Werdersee scheinen geplatzt, nachdem die große Koalition offenbar an gleicher Stelle lieber schnelle Gewinne durch Grundstücksverkäufe macht
Viele kommunale Wasserentsorger in Ostdeutschland haben sich schon bei ihrer Gründung verspekuliert. Den Gemeinden droht der finanzielle Kollaps ■ Von Christoph Villinger