Seit sieben Jahren arbeitet Ralf Steeg an seinem Projekt, die Spree wieder zur Badewanne für die Berliner zu machen. Damit soll auch die Stadt wieder mit dem Fluss versöhnt werden.
Ingenieure der Technischen Universität suchen nach einem Mittel gegen den sommerlichen Gestank aus Gullys. Dafür soll nun im Auftrag der Wasserbetriebe eine Forschungsanlage gebaut werden.
Wasserwirtschaftsprofessor Matthias Barjenbruch warnt: Das Berliner Trinkwasser wird immer chemischer. Wasserknappheit droht dagegen nicht. Im Gegenteil: Im Keller kann es feucht werden.
Im Herbst beginnt der Bau eines schwimmenden Abwassertanks an der Spree. Wenn der Probebetrieb läuft, kann der Dreckfluss bis 2011 wieder zum Badefluss werden, verspricht der Erfinder.
Seit die Berliner Wasserbetriebe teilprivatisiert wurden, ist der Wasserpreis um 27 Prozent gestiegen - und höher, als er sein müsste, so die Initiative Berliner Wassertisch.
Seit dem Hitzeeinfall dringen aus Gullydeckeln üble Gerüche. Schuld sind die Urlauber: Die wenigen in Berlin verbliebenen Menschen verbrauchen nicht genug Wasser, um den Dreck wegzuspülen.
Die Versorgung der Berliner mit Wasser ist trotz Klimawandel und demografischer Entwicklung gewährleistet, versprechen die Wasserbetriebe und die Umweltverwaltung. Einziger Haken: Man muss immer mehr dafür bezahlen.
Nach Gewittern fließt oft ungeklärtes Wasser in die Spree, da die Auffangbecken der Kanalisation überlaufen. Ein Steuerungssystem soll das verhindern. Baden sollte man in dem Fluss dennoch nicht
Im Jahr 2007 haben die Wasserbetriebe fast 350 Millionen Euro Gewinn gemacht. Weil die Berliner aber weniger Wasser verbrauchten, zahlten sie trotzdem weniger. Linke kritisiert erneut Privatisierung des Wasserversorgers.
Die hohen Wasserpreise mobilisieren die Berliner. Fast 40.000 Unterschriften sammelt eine Bürgerinitiative für ein Volksbegehren. Dies soll das Parlament zwingen, die Privatisierungsverträge der Wasserbetriebe offenzulegen.