Kommentar: Senat mauert mit Berliner Wasser
Das Volksbegehren ist gestoppt. Das wirkt wie ein abgekartetes Spiel.
Demokratie at its best hätte das Volksbegehren, das die Offenlegung der Verträge zur Wasserprivatisierung fordert, werden sollen. Nun schiebt der Senat einen Riegel vor. Er lehnt die Zulassung des Volksbegehrens "Schluss mit Geheimverträgen - Wir Berliner wollen unser Wasser zurück" ab. Man sieht förmlich den Aufdruck "VERBOTEN" auf den 36.000 Unterschriften, die der "Wassertisch" sammelte.
Der von den Initiatoren vorgelegte Gesetzentwurf sei verfassungswidrig, sagt Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Dieser fordert Offenlegung, wo im Vertrag doch Geheimhaltung steht. Daran sei der Senat gebunden. Im Klartext heißt das: Die Interessen von Veolina und RWE, die 49,9 Prozent der Berliner Wasserbetriebe samt alleiniger Geschäftsführungskompetenz besitzen, ist schützenswerter als die Interessen der Bevölkerung. Sie muss seit der Privatisierung teuer fürs Wasser bezahlen.
Knackpunkt des Vertrags ist - so vermuten die Privatisierungsgegner - eine Klausel, welche die Konzerne außerhalb des Rechtsstaates stellt: Würde etwa per Gesetz eine Verteuerung der Wasserpreise verboten, dürfte dieses nicht zum Nachteil der Konzerne angewendet werden. Als Demokratiefan wüsste man schon gern, was wirklich im Vertrag steht. Es zu erfahren wird uns nun unmöglich gemacht.
Sorry, Senat - das wirkt wie ein abgekartetes Spiel. Wenn der Antrag wirklich verfassungswidrig ist, dann wusstet ihr das nicht erst heute. Ihr behandelt auf diese Art nicht nur die BerlinerInnen wie Deppen, ihr lasst sogar eure eigenen GenossInnen ins Messer rennen. Denn sowohl Linksparteiler als auch SozialdemokratInnen unterstützten das Volksbegehren. Jetzt zu behaupten, wir habens euch immer gesagt, klingt nur schadenfroh.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen