Heidelberger Geochemiker stießen in Mineralwässern auf erhöhte Antimonwerte. Das kaum bekannte Halbmetall wird bei der Produktion von PET-Flaschen eingesetzt. Offenbar werden in den Kunststoffflaschen verbleibende Antimonreste freigesetzt
Urangehalt in Mineralwasser soll endlich geregelt werden. Das Verbraucherministerium plant Höchstwerte für das radioaktive und hochgiftige Schwermetall. Vor allem Kleinkinder sollten möglichst uranfrei ernährt werden
Das giftige und radioaktive Schwermetall Uran hat eigentlich nichts in unserem Trinkwasser zu suchen. Doch Kontrollen ergaben, dass jedes zweite Mineralwasser belastet ist. Experten fordern, dass endlich Grenzwerte festgelegt werden
Eltern, die Wasser verschwenden, müssen sich auf Ärger mit ihren Kindern einstellen: Deutschland soll Schulen bekommen, in denen die Kleinen lernen, auf den sparsamen Umgang mit dem Nass zu achten. Das Vorbild dafür kommt aus Österreich
Immer mehr Menschen bestellen Leitungswasser. Zunächst dachte man: ein gesellschaftlicher Fortschritt. Nicht aus der Sicht einer Kellnerin. Die Klage einer anonymen Tresenkraft
Der Kanzler und Siemens werden den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Entsalzungsanlage verkaufen. Der Wüstenstaat verbraucht pro Kopf viermal so viel Wasser wie Deutschland. Jetzt wollen die Scheichs Wasser sparen
Die Wirkung von Antibiotika lässt nach. Was Arzneimittel im Trinkwasser damit zu tun haben könnten, diskutierten kürzlich Wissenschaftler aus ganz Deutschland in Bremen
Bei Heizöl droht ein Versorgungsengpass. Diesel kostet mehr als einen Euro. Und der Aufschwung könnte enden, bevor er richtig angefangen hat, warnen Experten. Die Opec will aber frühestens im September den Hahn aufdrehen
Trinkwasserverordnung: Der Grenzwert für Blei ist seit Jahresbeginn gesenkt. Jetzt liegt er bei 25 Mikrogramm pro Liter. Ab 2013 sind es nur noch 10 Mikrogramm
Umweltminister Trittin wagt den Konflikt mit einer Grünen-nahen Lobby: Kleinere Wasserkraftwerke sollen nur noch Geld erhalten, wenn Fische nicht zerhäckselt und Wasserqualitäten nicht gefährdet werden. Betreiber fürchten Aus
Die eigentlich umweltfreundlichen Kraftwerke sind eine tödliche Gefahr für die Aale: Tausendfach werden die Fische bei ihrem Zug die Flüsse hinab von Turbinen zerhackt oder am Gitter erdrückt. Doch Schutzmaßnahmen senken die Kraftwerksleistung