Mit Toiletten lockt man keine Politiker. Stefan Reuter und Andreas Ulrich über unterschätzte Klos und Jobs fürs LebenLOCH ODER ROHR Mit ihren Low-Tech-Anlagen versorgen die Bremer Ingenieure Stefan Reuter und Andreas Ulrich Menschen in Entwicklungsländern mit Toiletten. Aber ihre Firma BORDA stößt an ihre Grenzen
Umweltschützer berechnen, wie viel Wasser für die Herstellung von Waren draufgeht: Es sind pro Bundesbürger und Tag mehr als 5.000 Liter. Die Ressource wird knapp.
Erdwärme ist ein wichtiges Instrument im Konzert der Erneuerbaren Energien. Beim Anbohren der Erdkruste kann es zu Problemen mit Grundwasserleitern kommen. Motiv vieler Anwender ist der Wunsch nach einer autarken Energieversorgung
Bund und Länder einigen sich über die Höhe des Grenzwertes von Uran im Trinkwasser. Die Einführung bleibt jedoch umstritten. Die Länder wollen erst EU-Regelungen.
Sauberes Wasser wird weltweit immer knapper. Das lässt Wasser-Investment als attraktive Anlageform erscheinen. Dafür gibt es auch demokratische Modelle
Die Kanalisation ist nicht ausgelastet, weil die Deutschen weniger Wasser verbrauchen. Nun fault es im Untergrund. Verschwenderischer rumzuplantschen ist keine Lösung.
Freiburger Forschungsprojekt untersucht, wie Rückstände von Medikamenten in die Umwelt gelangen. Zudem soll die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert werden
Der Deutsche Umweltpreis wird in diesem Jahr geteilt: Unternehmer Hans Huber hat dezentrale Abwassersysteme entwickelt. Klimaforscher Ernst-Detlef Schulze erklärt den Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre