Umweltministerium und die Deutsche Energie Agentur verteidigen das Konzept zur Sanierung von Häusern gegen die Immobilienwirtschaft. Die nötigen Investitionen seien viel geringer.
Eigentlich sollte 2050 jedes Haus in Deutschland klimaneutral sein. Die Immobilienwirtschaft reagierte mit heftigen Protesten. Jetzt rudert die Regierung zurück.
Eine Koalition, die sich als pragmatisch sieht und die Politik für Übermorgen machen will, bleibt beim Energiekonzept im Gestrüpp von Lobbys und Reformangst stecken.
Laut Energiekonzept der Bundesregierung sollen im Jahr 2050 alle Häuser in Deutschland klimaneutral sein. Das würde vier Billionen Euro kosten, sagen Hausbesitzer.
Seit eineinhalb Jahren kommen Stromsparhelfer in einkommensschwache Haushalte. 30.000 haben das Angebot bis jetzt genutzt, die weitere Finanzierung ist ungewiss.
Ab September werden Glühbirnen mit mehr als 60 Watt nicht mehr verkauft, bis 2012 sollen fast alle ersetzt werden. Verbände fordern den Blauen Umweltengel für Energiesparlampen.
In der Kunstzeitschrift "Monopol" wird protestiert. Künstler, Designer und Architekten kämpfen gegen die sinnlose und kulturfeindliche Einführung der Energiesparlampe.
Stromsparer und Stromverschwender sollen gekennzeichnet werden, verlangen Umweltschützer vor der Cebit in Hannover. Immerhin wächst der "Green IT"-Bereich weiter.
Nach Protesten hebt Haushaltsausschuss die Mittel zur energetischen Gebäudesanierung doch an – auf Kosten des Ansatzes für 2011. Opposition sieht "Mogelpackung".
ALTBAUDÄMMUNG Durch eine nachträgliche Dämmung lassen sich Heizkosten einsparen. Oft rechnet sich der Eingriff schon nach wenigen Jahren – wenn er richtig gemacht wird