Die Unfähigkeit ihrer juristischen Abteilung beschert der ostfriesischen Gemeinde Dornum den spektakulärsten Windpark Deutschlands. Mit juristischen Tricks umschiffen die Investoren alle rechtlichen und naturschützerischen Auflagen
Wind gibt es genug für alle im Emsland. Doch nicht jeder darf auf seinem Grundstück auch ein Windkraftwerk bauen. Das darf vor allem ein findiger Bürgermeister, der sich einen Flächennutzungsplan auf den Leib schneidern ließ
Ernst-August Wolkenhauer und Jörg Baumgarte produzieren und fahren mit Rapsöl. „Wir brauchen einen Monat, bis das Öl getankt werden kann.“ Die beiden Hannoveraner Landleute hatten dieselbe TV-Sendung gesehen. Das hatte Folgen
Dem NABU reicht die Windkraft im Beppener Bruch aus. Bürgermeister und Rat inklusive der Grünen halten die Sorgen in Sachen Vogelschutz für übertrieben
Stade nach Stilllegung des AKW: Großindustrie wittert Morgenluft und fordert Entlastungen. Vorliegende Konzepte für alternative Industrien wurden nie geprüft
Seit gestern produzieren die Windmüller Deutschlands so viel Strom, dass theoretisch der Bedarf Berlins gedeckt ist. Bis 2010 soll sich die Windkraft noch einmal verdoppeln
An der Universität Oldenburg wird seit den 70er-Jahren an der Nutzung erneuerbarer Energiequellen geforscht. Im Umfeld entstanden etliche Ingenieurbüros. Sie setzen die Ergebnisse in die Praxis um